Abfahrt: 9:30 Uhr Stadthalle Leitung: Horst Pecha Horst.Pecha@dav-speyer.de
Termin: 25. – 28. September 2023 (Mo – Do) (nach Absprache auch anderer Termin möglich) Anmeldung bis: 31. Juli 2023 Voraussetzung: E-Mountainbike oder E-Tourenrad mit Ersatzakku Teilnehmer: 6 – 7 Personen Gebühr: entfällt wegen Anfahrt mit der Bahn Leitung: Helmut Keller Helmut.Keller@dav-speyer.de, 0171-4379544 Der Schwarzwaldradweg führt auf einer Länge von ca. 380 km von Karlsruhe nach Lörrach, auf einsamen, oft schottrigen Waldwegen, teilweise auch auf Asphalt, aber immer abseits der Hauptverkehrsstraßen. Er folgt meist dem klassischen Westweg und bietet herrliche Aussichten. Wir wollen die Strecke mit insgesamt ca. 7200 hm in 4 Tagen zurücklegen. Deshalb und auch um zügig voranzukommen, muss unbedingt ein Ersatzakku mitgeführt werden. Die Anfahrt nach Karlsruhe sowie die Rückfahrt von Basel / Badischer Bahnhof erfolgt mit dem Zug. Übernachtet wird in Gasthäusern bzw. Wanderheimen. Die Route führt zunächst über Karlsbad nach Dobel, dann nach Gernsbach ins Murgtal. Ab Forbach steigt sie bis zum Hundseck an der Schwarzwaldhochstraße an, verläuft dann weitgehend parallel zu ihr bis zum Kniebis, mit vorherigem Abstecher nach Obertal. Bei Wolfach erreicht man das Kinzigtal. Ab Haßlach nähert man sich den Höhen des Südschwarzwaldes und gelangt über Schonach, Furtwangen und Neukirch zum Titisee. Dann geht es über den Feldberg, durch Todtnauberg, zum Wiedener Eck und zum Belchen. Über Kandern erreicht man das Ziel in Lörrach.
Organisation: Dieter Ofer, Anfahrt mit dem Zug Treffpunkt: 8:30 Uhr, Bahnhof Speyer
Termin: i.d.R jeweils am 4. Mittwoch im Monat Beginn: jeweils um 10:00 Uhr Anmeldung bis: immer bis zum 20. des lfd. Monats Ausrüstung: funktionstüchtiges EMB, Helm Ort: Pfälzer Wald (Bad Dürkheim, Neustadt) Teilnehmer: ca. 5 Teilnehmer Leitung: Peter Rösner Peter.Roesner@dav-speyer.de Das Angebot richtet sich an Touren-Mountainbiker. Geplant sind Touren mit dem EMB von ca. 30-50 km und 700-1200 hm sowie einer Einkehr. Die jeweiligen Touren werden im Voraus bekanntgegeben.
Besteigung von Mount Kenia und Kilimanscharo im Jahr 1970 (Film) Referent: Karl Fücks
Fahrtechniktraining für Fortgeschrittene Termin: 01. Oktober 2023 (So) Anmeldung bis: 24. September 2023 Teilnehmer: bis ca. 10 Personen Voraussetzung: funktionstüchtiges Mountainbike Treffpunkt: wird nach Anmeldeschluss bekanntgegeben Leitung: Manfred Huchler Manfred.Huchler@dav-speyer.de 06236 / 8673 oder 0172-2586553 Wir werden als Schwerpunkte an der Balance, dem Bremsen und der Blickführung arbeiten. Dabei geschieht alles spielerisch. Gerne können auch Fragen zur Fahrradtechnik mitgebracht werden. Bei der Veranstaltung für Fortgeschrittene können individuell auch die Grundbasics aufgefrischt werden. Als Ort wird wohl der Bereich um das Friedensdenkmal Edenkoben dienen. Mitzubringen sind neben einem funktionstüchtigen Mountainbike Helm, funktionelle Bekleidung und Spaß und Freude In der Gaststätte am Friedensdenkmal ist für Verzehr und Getränke gesorgt. Eine Trinkflasche sollte dennoch auch mitgebracht werden, um während des Trainings den Durst löschen zu können. Bei Fragen: Manfred.Huchler@dav-speyer.de
Wir wollen den sonnigen Herbst im wunderschönen Tessin nutzen. Über 2000 Routen in Granit, Gneis oder Dolomitgestein bieten abwechslungsreiches Klettern in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. So sollte für alle etwas Passendes zu finden sein. Auch kulinarisch kann das Tessin mit allerlei Köstlichkeiten aufwarten. Termin: 03. – 08. Oktober 2023 (Di – So) Anmeldung bis: 01. August 2023 Voraussetzung: Solide Kenntnisse im Sichern (Vor- und Nachstieg). Spaß am Schwierigkeitsgrad 5 oder höher im Vor- oder Nachstieg. Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Teilnehmer: max. 6 Personen Ort: Valle Maggia, Camping Piccolo Paradiso Leitung: Lutz Neumann, Jürgen Leonhard Lutz.Neumann@dav-speyer.de
Termin: 07. Oktober 2023 (Sa) (nach Absprache auch anderer Termin möglich) Anmeldung bis: 15. September 2023 Voraussetzung: Fahrrad mit funktionsfähiger Beleuchtung für die gesamte Strecke, Elektrorad oder Bio-Rad Leitung: Helmut Keller Helmut.Keller@dav-speyer.de, 0171-4379544 Die Radtour kann, wie zuletzt in den Jahren 2017 und 2018 erfolgt, wieder als Sternfahrt durchgeführt werden. Der offizielle Startort wird Speyer sein. Die Teilnehmer können aber auch unterwegs zur Gruppe dazu stoßen. Wir müssen so früh wegfahren (zwischen 4.00 Uhr und 4.30 Uhr), dass wir zum Sonnenaufgang bereits auf der Kalmit angekommen sind. Nach ausgiebiger Rast fahren wir dann über die Totenkopfstraße runter nach Breitenstein im Elmsteiner Tal. Über Lambrecht geht es nach Neustadt, wo im Globus-Markt ausgiebig gefrühstückt werden kann. Die Rückfahrt im Flachland ist dann die Schlussetappe.
Treffpunkt: 9:30 Uhr Dudenhofen Friedhof oder NW Parkplatz Talstraße / Würzmühle Strecke: ca. 23 km mit etwa 1000 Höhenmetern Leitung: Gregor Antoine, Anmeldung Gregor.Antoine@gmx.de
11. Januar Joachim Ney 08. Februar Hanne Kleinen 08. März Bettina Beyer 12. April Peter Rösner 10. Mai Joachim Ney 14. Juni Helmut Keller 12. Juli Joachim Ney 11. Oktober Joachim Ney 08. November Joachim Ney 13. Dezember Hermann Hauer
Die Kirner Dolomiten sind das klettersportliche Zentrum des Hunsrück. Mit rund 70 Kletterrouten an mehreren Felsen wird dem Kletterer nicht so schnell langweilig. Viele kurze, gut gesicherte Wege in den Schwierigkeiten 3 bis 5 sind auch ideal für Anfänger. Und wer selbst Sicherungen wie Keile und Friends legen will findet gleichfalls Möglichkeiten. Der Fels aus Quarzit ist fest, gut strukturiert und bietet für Pfälzer einen ungewohnten Kontrast zum heimischen Sandstein. Termin: 14. + 15. Oktober 2023 (Sa,So) Anmeldung bis: 01. Oktober 2023 Voraussetzung: Toprope – Klettern, Vorstieg wenn möglich Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Teilnehmer: max. 6 Personen Ort: Oberhausen bei Kirn Unterkunft: Campingplatz bei Kirn Leitung: Reinhart Kästel Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de
Der genaue Verlauf wird noch bekannt gegeben. Übernachtung voraussichtlich auf der Burg Nideggen (DAV-Hütte) Leitung: Georg Kames (DAV Düren) und Horst Pecha (DAV Speyer)
Die Welt 3D mit Flugzeug und Drohne Referent: Dr. Gerhard Kemper
Abfahrt: 8:30 Uhr Stadthalle Leitung: Thomas Wirth Thomas.Wirth@dav-speyer.de
Erwachsene und Jugendliche ab 14 J Inhalt : Anseilen, Partnercheck, Materialkunde, Erlernen der Sicherungspraxis Toprope, Grundtechniken des Kletterns. Topropeschein Voraussetzung: Keine Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe (falls vorhanden) Teilnehmer: max. 6 Personen Ort: Kletterhalle Fitz Rock – Landau Zeit: 11:00 – 14:00 Uhr Gebühr: 20,- € Erw. / 10,- € Jugendliche + Eintritt Kletterhalle + Leihgebühr Klettergurt/-schuhe Termin 1: 04. + 11. Februar 2023 (Sa) Anmeldung bis: 27.01.2023 Termin 2: 04. + 11. November 2023 (Sa) Anmeldung bis: 27.10.2023 Kursleitung: Sabrina Weiß Sabrina.Weiss@dav-speyer.de
Erwachsene und Jugendliche ab 14 J
Inhalt: Vorstieg sichern, Cliptechniken, Spotten, Seilführung, Stürzen im Vorstieg uvm. Voraussetzung: Sicheres Klettern im 5.Grad Toprope, Beherrschen des Sicherungsgerätes Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät Teilnehmer: max. 6 Personen Gebühr: 20,- € / 10,- € Jugendliche + Eintritt Kletterhalle + evtl. Leihgebühr
Termin 3: 04. + 11. November 2023 (Sa) Anmeldung bis: 27.10.2023 Ort: Kletterhalle Fitz Rock Landau Beginn: 14:30 Uhr Kursleitung: Sabrina Weiss Sabrina.Weiss@dav-speyer.de
Hans Thurner, Wien -A Multivisionsshow, Live-Reportage
Krachende Eisberge, blühende Blumentäler, singende Wale. Grönland bietet viel mehr als „Eis und Schnee“! Das beweist Hans Thurner eindrucksvoll mit seinen Bildern und Erzählungen und zeichnet dabei ein vielschichtiges Porträt von Land und Leuten. Mehrfach bereist er zu allen Jahreszeiten die Ost- und Westküste, den Süden und Norden Grönlands. Dabei erhält er einen spannenden Einblick in die Lebensweise eines Volkes, das auf dem Weg ist, sich von einer Kultur des Jagens zu einer modernen Gesellschaft zu entwickeln. An Bord der Segeljacht „Nomad“ erkundet er einsame Fjorde, besteigt mit Tourenski namenlose Berge, erlebt die Gastfreundschaft der Inuit in entlegenen Fischerdörfern und steht fasziniert vor den weltweit größten Eisbergen am Kangia-Eisfjord. In der schier grenzenlosen Weite des Inlandeises zieht er seine Spur mit Ski und Gepäckschlitten, klettert auf felsig ausgesetzte Gipfel und paddelt unter der Mitternachtssonne zwischen knisternden Eisbergen. Mit den Hundeschlitten der Jäger und Eisfischer fährt er hinaus auf das gefrorene Polarmeer. Eine Erfahrung der besonderen Art sind die tanzenden Nordlichter in der dunklen Polarnacht. Den Sommer begrüßen die Grönländer mit einem großen Volksfest. Sie haben den längsten Tag des Jahres als ihren Nationalfeiertag auserkoren, den sie mit Gesang, Tanz, Ausstellungen und anderen Unterhaltungsdarbietungen überall im Land ausgiebig feiern. Der Süden Grönlands bietet mit üppigem Grün und sogar kleinen „Wäldern“, Schafzucht und Gemüseanbau einen unerwarteten Kontrast zu den sonst eher kargen Landschaftsformen. In seinem neuen Vortrag lässt Hans Thurner uns zu stimmungsvollen Klängen talentierter grönländischer Musiker an der magischen Schönheit einer wilden und einzigartigen Natur teilhaben. Ein Erlebnis, das unter die Haut geht!
Am Dienstag, 14. November 2023 um 19.00 Uhr im großen Saal der Stadthalle in Speyer (Die öffentlichen Vorträge finden in Verbindung mit der VHS Speyer statt.) Eintritt: 5,- €
Rundreise durch Namibia (im Oktober 2021) Referent: Klaus Guth
Abfahrt: 9:00 Uhr Stadthalle Leitung: Armin Schmalz Armin.Schmalz@dav-speyer.de
Bildvortrag von Gerhard Hoffmann Seereise zwischen zerklüfteten Fjorden, wildromantische Inselwelt, urige Fischerdörfer, wundervoller Skulpturenpark in Oslo und Lebenstraum Nordkap Treffpunkt: 14:00 Uhr, Skiclub Speyer, Mühlturmstraße 14
Jahresabschlussabend (mit Ehrung der Jubilare aus 2023)
Ort: Haus der Vereine – Rulandstraße 4
Abfahrt: 10 Uhr Stadthalle Leitung: Bettina Beyer Bettina.Beyer@dav-speyer.de
Haus der Vereine „Biwakschachtel“ Rulandstraße 4
Sektionsabende: Kanu Club Speyer Am Leinpfad 2
Vorträge: Stadthalle Speyer Obere Langgasse 33