Seit vielen Jahren wechseln sich die Sektionen Ludwigshafen und Speyer mit der Ausrichtung ab. 2023 ist wieder Speyer an der Reihe! Termin: 26. März 2023 (So) Anmeldung bis: 19. März 2023
Teilnehmerzahl: nicht begrenzt , einzeln oder als Gruppe Treffpunkt: Parkplatz Silbertal, Koordinaten 49.403351, 8.102519 !!! Anfahrt von Gimmeldingen nicht möglich !!! Startzeiten: werden nach der Anmeldung per Email abgesprochen Organisation: Andreas Kolb Andreas.Kolb@dav-speyer.de Gestartet wird zwischen 8.30 Uhr und 10.30 Uhr. Bei der Anmeldung bitte die gewünschte Startzeit angeben, damit ich sie so weit möglich berücksichtigen kann. In der Gaststätte Forsthaus Silbertal findet die anschließende Einkehr mit Siegerehrung statt. Die Strecke ist auf der Ideallinie ca. 12 km lang und weist ca. 400 hm auf. Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Kompass, Kugelschreiber, kleiner Maßstab, eventuell einen Höhenmesser. Sehr gut geeignet ist auch ein Planzeiger. Günstig zur Orientierung wäre auch die Wanderkarte „Neustadt Maikammer Edenkoben Landau“ im Maßstab 1:25000. Die Strecke verläuft teilweise weglos. Wegen der Umknickgefahr auf steilen Schneisen bzw. verwachsenen Pfaden unbedingt einen hochgeschlossenen Wanderschuh anziehen. Der Organisator übernimmt keine Haftung! Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
11. Januar Joachim Ney 08. Februar Hanne Kleinen 08. März Bettina Beyer 12. April Peter Rösner 10. Mai Joachim Ney 14. Juni Helmut Keller 12. Juli Joachim Ney 11. Oktober Joachim Ney 08. November Joachim Ney 13. Dezember Hermann Hauer
ca. 6 km, mit Einkehr Führung: Dieter Ofer Treffpunkt: 10:00 Uhr, Stadthalle Speyer, Privat – PKW
Auf Trekkingtour im Nationalpark Mercantour (Seealpen) Referent: Richard Kuhn
Abfahrt: 9:00 Stadthalle Leitung: Gerold Rüdiger und Birgit Remmel Gerold.Ruediger@web.de
Termin: i.d.R jeweils am 4. Mittwoch im Monat Beginn: jeweils um 10:00 Uhr Anmeldung bis: immer bis zum 20. des lfd. Monats Ausrüstung: funktionstüchtiges EMB, Helm Ort: Pfälzer Wald (Bad Dürkheim, Neustadt) Teilnehmer: ca. 5 Teilnehmer Leitung: Peter Rösner Peter.Roesner@dav-speyer.de Das Angebot richtet sich an Touren-Mountainbiker. Geplant sind Touren mit dem EMB von ca. 30-50 km und 700-1200 hm sowie einer Einkehr. Die jeweiligen Touren werden im Voraus bekanntgegeben.
Die Idee ist, sich abseits vom klassischen Bergsport in der Natur zu bewegen. Flüsse stellen hier schon immer ideale Wasserwanderwege dar, um die Perspektive zu ändern und den Blick vor allem auch nach oben zu richten. In diesem Jahr wollen wir hierzu zwei Teilbereiche des Rheins nutzen, zum einen das Naturschutzgebiet Taubergießen auf deutscher Seite und zum anderen den Krummen Rhein auf der französischen Seite, bis vor die Tore von Straßburg. Termin: 05. – 07. Mai 2023 (Fr – So) Anmeldung bis: 14. April 2023 Ort: Campingplatz La Ferme des Tuileries 1 Rue des Tuileries, 67860 Rhinau, Frankreich Voraussetzung: Schwimmer Gebühr: 18,- € Teilnehmer: max. 10 Personen Ausrüstung: nichts besonderes Leitung: Peter Beyer Peter.Beyer@dav-speyer.de, 06232 – 605836
Inhalte sind: Sichern eines Vorsteigers, Bedienung des Sicherungsgerätes, Einhängen von Expressen und richtiges Clippen, Seilführung, Seilkommandos, Umbauen zum Abseilen bzw. „Fädeln“. Termin: 08. + 15. Mai 2023 (Mo) Anmeldung bis: 02. Mai 2023 Voraussetzung: Sicheres Topropeklettern im oberen 5. Grad (Halle) Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe, Helm (kann geliehen werden), Standplatzschlinge Teilnehmer: max. 4 Personen Ort: Klettergarten Gimmeldingen Beginn: jeweils 17:30 Uhr Gebühr: 20,- € Kursleitung: Lutz Neumann Lutz.Neumann@dav-speyer.de
Geplant ist aus diesem Anlass ein Besuch unserer Dürener Freunde. Der genaue Verlauf wird noch bekannt gegeben. Leitung: Horst Pecha Horst.Pecha@dav-speyer.de
Treffpunkt: 8.45 Uhr Stadthalle Speyer, 9.30 Uhr Edenkobener Hütte Strecke: ca. 30 km mit etwa 1300 HM, Einkehr am Ende der Tour Leitung: Bettina Beyer, Anmeldung Bettina.Beyer@kabelmail.de
Muzzerone ist ein überwältigendes Klettergebiet direkt über der ligurischen Küste. Mit erfrischendem Meerblick wird in der Regel an gutem, meist senkrechtem Kalk ab dem oberen fünften Schwierigkeitsgrad geklettert. Die nahelegende Stadt La Spezia ermöglicht zudem kulinarische und kulturelle Ausflüge, sollten die Arme eine Auszeit benötigen. Im Idealfall kann in Porto Venere eine Ferienwohnung gemietet werden, sodass manche Felsen auch per Fuß erreichbar sein müssten. Termin: 15. – 21. Mai 2023 (Mo – So) Anmeldung bis: 01. April 2023 Voraussetzung: Solide Kenntnisse im Sichern von Vor- und Nachstieg. Spaß am Schwierigkeitsgrad 5 oder höher im Vor- oder Nachstieg Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Teilnehmer: je nach Können (max. 6 Personen) Ort: Porto Venere Leitung: Lucas Leonhard, Jürgen Leonhard
Termin: 18. – 21. Mai 2023 (Do – So / Christi Himmelfahrt) Anmeldung bis: 01. Mai 2023
Voraussetzung: Interesse an alpinen Spielarten – einfach was probieren wollen Ausrüstung: Bergschuhe, eventuell Gurt und Klettersteigausrüstung Gebühr: 24,- € Teilnehmer: max. 10 Personen Vorbesprechung: Nach Absprache Charakter: Experimentwoche im Allgäu Leitung: Gerhard Kemper Gerhard.Kemper@dav-speyer.de Ob mit oder ohne Handicap, an diesem verlängerten Wochenende wollen wir alpine Spielarten versuchen, uns auf Wanderungen auch abseits der Wege und an einem Klettersteig versuchen oder auch mal durch eine Schlucht waten. Gemeinsam etwas probieren und Gemeinschaft erleben, das ist das Motto.
Abfahrt: 9:00 Uhr Stadthalle Leitung: Hermann Hauer Hermann.Hauer@dav-speyer.de
Termin: 03. – 07. Juni 2023 (Sa – Mi) Anmeldung bis: 01. April 2023
Teilnehmer: bis ca. 20 Personen Gebühr: 30,- € pro Familie Kosten: Unterkunft und Verpflegung müssen selbst organisiert werden Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben Leitung: Hilke & Dirk Gromann Familiengruppe@dav-speyer.de Wir planen unsere mehrtägige Familientour in Längenfeld (Ötztal). Dort werden wir täglich eine Wanderung in der Umgebung machen. Wir werden uns morgens treffen und den Tag gemeinsam verbringen. Unterkunft: Diesmal haben wir keine Unterkunft für die Gruppe reserviert. Wir (Familie Gromann) werden auf dem Campingplatz „Camping Ötztal Längenfeld“ (https://www.camping-oetztal.com/) aufschlagen. Wir reisen mit dem Wohnwagen. Auf dem Campingplatz gibt es neben Zelt- und Stellplätzen auch „Lodges“ „Mietcaravans“. In Fußnähe zum Campingplatz liegt Längenfeld, hier gibt es Ferienwohnung, Hotels etc. Vor Ort werden wir viel mit den Kindern draußen unternehmen. Geplant sind kleine und große Wanderungen von der Hütte aus, oder vielleicht auch mal einen Gipfel. Was wir genau machen, entscheiden wir vor Ort abhängig vom Wetter und der Form unserer Kinder.
Neben dem klassischen Wandern werden auch weitere naturnahe Outdoor-Freizeitmöglichkeiten angeboten. Als Tagestour paddeln wir im Großcanadier zu sechst mit Steuermann für Ungeübte bzw. für mehr Erfahrene im Einer-/ Zweier-Kajak. Termin: Tagestour an einem Samstag im Juni / Juli (Termin wird mit den Interessierten abgestimmt) Anmeldung bis: 30. April 2023 Voraussetzung: Schwimmer Ausrüstung: Boote, Paddel, Schwimmwesten werden gestellt Ort: Otterstädter Altrhein Teilnehmer: max. 12 Teilnehmer Leiter: Peter Rösner Peter.Roesner@dav-speyer.de
Vom Ausgangsort Munster im Elsass führt der Weg zum malerischen Lac Blanc hinauf zum Vogesenkamm. Auf dem Kammweg (GR 5) begeistert die üppige Vegetation und die herrlichen Ausblicke über die Weiten der wunderschönen Vogesen. Bei klarer Sicht ist das Schweizer Alpenpanorama im Süden zu erkennen. Der Pass Col de la Schlucht und der Felsenpfad (kl. Klettersteig), die Gipfel des Le Steinberg (das Stonehenge der Vogesen) und des Petit Ballon (1272 m) sind markante und beeindruckende Etappenziele. Die geplanten Unterkünfte sind ein kleines Sporthotel, eine Berghütte des Club Alpin Français sowie eine Ferme Auberge (z.T. Mehrbettzimmer).
Termin: 05. – 08. Juni 2023 (Mo – Do / Fronleichnam) Anmeldung bis: 10. April 2023
Voraussetzung: Gute Kondition für Gehzeiten von 5-6 Stunden, Trittsicherheit, Ausdauer für ca. 1.000 Höhenmeter und Freude an Flora und Fauna. Teilnehmer: max. 6 Frauen Gebühr: 24,- € Leitung: Bettina Beyer Bettina.Beyer@dav-speyer.de
Nördliche Vogesen – Wasselone/ Strasbourg Der genaue Verlauf wird noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung bis spätestens 17. Mai 2023 bei Horst Pecha Anzahlung von 50,- EUR p. P. auf das Konto IBAN: DE58 3002 0900 0108 6714 29 Leitung: Horst Pecha (Speyer) und Georg Kames (DAV Düren). Horst.Pecha@dav-speyer.de
Tagesordnung: 1) Wahl von zwei Unterzeichnern des Protokolls 2) Bericht des ersten Vorsitzenden 3) Bericht des Schatzmeisters 4) Aussprache zu den Punkten 2) und 3) 5) Berichte aus den einzelnen Fachbereichen a) Ausbildung b) Alpine Touren c) Klettern d) Wandern e) Mountainbike f) Jugend g) Familien h) Senioren i) Vorträge j) Naturschutz k) Klimaschutz l) Hüttenpatenschaft 6) Haushaltsvoranschlag 2023 7) Beitragsanpassung 2024 8) Anträge (bitte schriftlich beim 1. Vorsitzenden bis 9.6.2023 einreichen) 9) Verschiedenes
Treffpunkt: 9:00 Uhr Bauhaus Speyer oder Großer Wanderparkplatz Höningen (49.4893560, 8.0721110) Strecke: ca. 24 km mit etwa 600 Höhenmetern Leitung: Siegfried Mayer, Anmeldung Siegfried.Mayer@ymail.com
Abfahrt: 9:00 Uhr Stadthalle Leitung: Bettina Beyer Bettina.Beyer@dav-speyer.de
Albertrosse Wuppertal und Senioren Speyer Quartier in Stralsund Organisation: Jutta Wilke und Jarl Grether, Wuppertal Auskunft: 0202-525660 oder 06232-73364 Anmeldung bis: 31.01.2023
Termin: 21. – 24. Juni 2023 (Mi – Sa) Anmeldung bis: 17. März 2023
Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für Gehzeiten von 5-6 Stunden und 20 km je Tag Charakter: Hüttentour, teils auf Pfaden und Trails Ausrüstung: eingelaufene Wanderschuhe und Rucksack 30-40 Liter inkl. persönliche Ausrüstung für drei Übernachtungen Teilnehmer: max. 10 Personen Gebühr: 24,- € Anzahlung: in Abhängigkeit der gewünschten Unterbringungsart Kosten: Übernachtung in Hotel, Herberge oder auf dem Bauernhof, Essen im Lokal Vorbesprechung: Termin nach Absprache in erster Aprilwoche Leitung: Armin Schmalz, 0176 – 91421410 Armin.Schmalz@dav-speyer.de Wir werden im Südschwarzwald den nördlichen Teil des Schluchtensteigs von Stühlingen bis St. Blasien erwandern. Der Fernwanderweg zieht sich durch das Tal der Wutach vorbei an den Wutachflühen bis hinein in die Wutachschlucht. Dort führt der Steig vorbei an Felsgalerien und Wasserfällen bis nach Lenzkirch. Ab hier nehmen wir Anlauf zum höchsten Punkt der Route (1.134 m) mit fantastischem Blick auf den Schluchsee und erreichen durch die Windbergschlucht unser Ziel in St. Blasien. Von dort fahren wir mit dem Linienbus wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück. Geplant als Tour in vier Tagen ergeben sich Tagesetappen von ca. 20 km und Gehzeiten von 6 h je Tag. Tag 1: Stühlingen – Blumberg (20 km, 5,5 h, 650 HM) Tag 2: Blumberg – Schattenmühle (21 km, 6 h, 590 HM) Tag 3: Schattenmühle – Fischbach (19 km, 6 h, 750 HM) Tag 4: Fischbach – St. Blasien (21 km, 5,5 h, 520 HM) Für die Übernachtungen stehen EZ, DZ oder Mehrbettzimmer zur Wahl. Es besteht beim einstimmigen Wunsch der Gruppe auch die Möglichkeit die Strecke in 3 Tagesetappen zu je ca. 27 km zu erwandern. Bis zur Vorbesprechung bitte ich um Info, falls der Wunsch dafür besteht.
Termin: 25. Juni – 01. Juli 2023 (So – Sa) Anmeldung bis: 01. Mai 2023
Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 6-8 stündige Touren, Erfahrung im Gehen in Fels und Eis Ausrüstung: Bergschuhe, Gurt, Klettersteigset, Steigeisen Gebühr: 42,- € Teilnehmer: max. 8 Personen Vorbesprechung: Nach Absprache Charakter: Hochalpine Touren in Firn und Fels Leitung: Gerhard Kemper Gerhard.Kemper@dav-speyer.de Die Bergwoche ist eine gemischte Hochtourenwoche auf der Österreichisch Italienischen Grenze mit leichter Kletterei, Gletschertouren und ggf. auch Klettersteigen. Die Oberetteshütte ist ein perfekter Zugang zur Weisskugel, neben der Wildspitze der bedeutendste Berg im Ötztal. Ruhige Wege finden sich um die Hohenzollernhütte und im Glockturmgebiet. Die Rauhekopfhütte führt uns wieder zurück nach Südtirol. Eine sehr abwechslungsreiche und zum Teil einsame Tour in sehr gemischtem Gelände.
Organisation: Dieter Ofer, Anfahrt mit dem Zug Treffpunkt: 9:30 Uhr, Bahnhof Speyer
Termin: 03. – 07. Juli 2023 (Mo – Fr) Anmeldung bis: 19. März 2023
Voraussetzung: Kondition für mindestens 3 Std. Gehen am Stück Trittsicherheit Ausrüstung: für Fels und Eis Ausbildungsprogramm: Gehen und Eisklettern mit Steigeisen Sicherungstechnik im Fels und Eis Gehen im kombinierten Gelände Bremsen von Stürzen Spaltenbergung Stützpunkt: Taschachhaus 2434 m Tourenmöglichkeiten: Wildspitze 3772 m Hintere Ölgrubenspitze 3296 m Petersenspitze 3484 m Teilnehmer: max. 5 Personen Gebühr: 45,- € Leitung: Andreas Kolb Andreas.Kolb@dav-speyer.de Tel.: 0151 / 50162203
Wir wollen gemeinsam klettern und Spaß haben. Termin: 08. Juli 2023 (Sa) Anmeldung bis: 30. Juni 2023 Voraussetzung: Toprope – Klettern, gerne auch Vorstieg Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Teilnehmer: max. 6 Personen Ort: abhängig von Gruppenstärke / Können Beginn: 08:00 Uhr Gebühr: Benzinkosten Leitung: Sabrina Weiß Sabrina.Weiss@dav-speyer.de
Termin: 09. Juli 2023 (So) Anmeldung bis: 02. Juli 2023
Wir treffen uns morgens um 07.00 Uhr in Speyer und fahren in Fahrgemeinschaften nach Oberstdorf. Startpunkt der Tour ist der Parkplatz Birgsau/Spielmannsau (kostenpflichtig). Von dort laufen wir über die Enzianhütte zur Rappenseehütte. Je nach Zeit und Kondition können wir nachmittags noch auf den Rappenseekopf (2469m) wandern (ca. 1 Std. ab der Rappenseehütte), bevor wir abends in der Rappenseehütte nächtigen. Am nächsten Tag brechen wir früh morgens zum Heilbronner Weg auf. Kurz nach dem Einstieg zum Heilbronner Weg machen wir einen Abstecher zum „Hohen Licht“ (2651m), und laufen über den Heilbronner Weg bis wir zu unserem nächsten Abzweig, der Mädlegabel (2645m), kommen. Nach einem Gipfelfoto steigen wir zur Kemptner Hütte ab. Auf der Kemptner Hütte lassen wir den Tag bei reichhaltigem Essen und kühlen Getränken ausklingen. Am nächsten Tag steigen wir nach dem Frühstück gemütlich nach Spielmannsau ab, nehmen den Bustransfer zum Parkplatz und treten unsere Heimreise an. Alles weitere bei der Vorabbesprechung.
Termin: 14. – 16. Juli 2023 (Fr – So) Anmeldung bis: 03. März 2023
Leistung: Organisation der Tour, incl. Buchung der Unterkünfte Voraussetzung: • Schwindelfreiheit und Trittsicherheit • Sicheres Gehen im hochalpinen Gelände • Kondition für bis zu 1000hm und 8-9 Stunden Gehzeit Gebühr: 18,- € Ausrüstung: Steinschlaghelm, persönliche Ausrüstung für zwei Hüttenübernachtungen, wetterfeste Kleidung Teilnehmer: max. 7 Personen Vorbesprechung: April 2023, Biwackschachtel, Rulandstraße 4, Speyer (genaues Datum wird noch bekannt gegeben) Leitung: Simon Freimund Simon.Freimund@dav-speyer.de
Abfahrt: 9:00 Uhr Stadthalle Leitung: Dieter Kronschnabel Dieter.Kronschnabel@dav-speyer.de
Termin: 22. – 23. Juli 2023 (Sa + So) Anmeldung bis: 15. Juli 2023
Teilnehmer: bis ca. 20 Personen Treffpunkt: wird nach Anmeldeschluss bekanntgegeben Leitung: Helmut Keller Helmut.Keller@dav-speyer.de 2023 findet die vor allem bei Familien beliebte Veranstaltung bereits zum zehnten Mal statt. Was ursprünglich als einmaliger Gag geplant war, spricht Kinder, Jugendliche und Erwachsene immer wieder aufs Neue an. Ab und zu findet sich auch mal ein Opa mit Enkel ein und tauscht für eine Nacht sein Bett gegen Schlafsack und Isomatte. Wir treffen uns am Samstag um 17.00 Uhr auf einem Parkplatz in grober Nähe zum Übernachtungsplatz im Pfälzer Wald. Der Anmarsch dauert ca. 1 – 1,5 Stunden. Neben der persönlichen Biwakausrüstung (Schlafsack, Isomatte, Kuscheltier) soll auch ein Beitrag zu einem kalten Gemeinschafts-Buffet mitgebracht werden. Die Frage eines Lagerfeuers klären wir vor Ort. Erfahrungsgemäß bleiben noch so viele Reste übrig, dass am nächsten Morgen damit locker das Frühstück bestritten werden kann. Meist wandern wir dann auf einem etwas kürzeren Weg zu den Autos zurück. Wer Lust hat, kann dann noch in einem Café in einem Talort einkehren.
Gemeinsames Klettern in den wunderschönen Allgäuer Alpen. Bitte beachten, dass es längere Zustiege in teils alpinem Gelände gibt. Termin: 28. – 30. Juli 2023 (Fr – So) Anmeldung bis: 01. Juni 2023 Voraussetzung: solide Kenntnisse im Sichern (von Vor- und Nachstieg). Spaß am Schwierigkeitsgrad 5 oder höher im Vor- oder Nachstieg. Ausrüstung: Grundausrüstung Fels, festes Schuhwerk Teilnehmer: max. 6 Personen Ort: DAV-Jugendbildungsstätte Bad Hindelang Leitung: Lucas Leonhard, Lutz Neumann Lucas.Leonhard@dav-speyer.de
Termin: 31.07. – 04.08.2023 (Mo – Fr) Anmeldung bis: 03. Juli 2023
Wir verbringen die Woche auf einer Selbstversorgerhütte (Ludwigshafener Hütte am Reinigshof bei Bruchweiler-Bärenbach) mit Klettern, Baden gehen, Spielen und Lagerfeuerromantik. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Jugend Landau statt. Um vor Ort mobil zu sein, fahren wir „klima-neutral“ mit dem Fahrrad von Landau zur Hütte. Teilnehmer: max. 5 Personen Ort: Ludwigshafener Hütte am Reinigshof Kosten: 120,- € Leitung: Tobias Leonhard Tobias.Leonhard@dav-speyer.de
Wir treffen uns morgens um 06.00 Uhr in Speyer und fahren dann in Fahrgemeinschaften nach Ramsau. Startpunkt der Tour ist der Parkplatz Wimbachbrücke (629m). Von dort aus laufen wir dann auf das Watzmannhaus (1930m) und werden dort eine Nacht schlafen. Am zweiten Tag werden wir früh morgens aufbrechen und die Watzmann Überschreitung in Angriff nehmen. Die Watzmann Überschreitung ist kein Klettersteig, jedoch sind einige Passagen seilversichert. Nach dem Abstieg können wir unseren Hunger und Durst in der Wimbachgrieshütte (1327) stillen, bevor es zurück zum Parkplatz geht. Anschließend übernachten wir in einem Gasthof/ Pension in Ramsau. Nach dem Frühstück starten wir dann ab dem Parkplatz Hintersee zur Blaueishütte (1651m), Gehzeit ca. 2,5h und werden dann über den „schöner Fleck (2029m) weiter zum Hochkalter (2607m) gehen. Nachdem wir unser Gipfelziel erreicht haben, steigen wir wieder zur Blaueishütte ab und werden dort eine Nacht schlafen. Am vierten Tag werden wir dann nach dem Frühstück unseren Abstieg zum Parkplatz beginnen und anschließend unsere Heimfahrt antreten. Alles weitere dann bei der Vorabbesprechung.
Termin: 06. – 09. August 2023 (So – Mi) Anmeldung bis: 03. März 2023
Leistung: Organisation der Tour, incl. Buchung der Unterkünfte Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit • Sicheres Gratgehen im Absturzgelände • Kondition für bis zu 1800hm und 10 Stunden Gehzeit Ausrüstung: Klettersteigset (optional), Steinschlaghelm, persönliche Ausrüstung für drei Übernachtungen Teilnehmer: max. 5 Personen Vorbesprechung: April 2023 in der Biwakschachtel (genaues Datum wird noch bekannt gegeben) Gebühr: 24,- € Leitung: Simon Freimund Simon.Freimund@dav-speyer.de
Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine geführte Tour. Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder der eigenen DAV-Sektion und wenn noch Plätze frei sind auch von anderen DAV-Sektionen. Die beschriebenen Voraussetzungen müssen beherrscht werden.
Termin: 16. – 18. August 2023 (Mi – Fr) Anmeldung bis: 28. Februar 2023
Leistung: Organisation und Führung der Tour, incl. Buchung der Hütten Voraussetzung: Sicheres Gehen im Klettersteig der Schwierigkeit B/C. Kondition für ca. 1500 hm und eine 8-9 Stunden Tagestour. Schwindelfreiheit und sicheres Gehen im Absturzgelände ist zwingend notwendig! Die Gratüberschreitung hat die Schwierigkeit III (eine Stelle). Der Mindelheimer Klettersteig hat die Kategorie B/C. Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Klettersteigset, Handschuhe, persönliche Ausrüstung für 2 Hüttenübernachtungen. Teilnehmer: max. 5 Personen Vorbesprechung: im April 2023 (genaues Datum wird noch bekannt gegeben) Gebühr: 18,- € Leitung: Gerhard Ziaja Gerhard.Ziaja@dav-speyer.de
Beschreibung: schöne Hüttenabende auf der Fiderepass- (2070m) und der Mindelheimer Hütte (2013m), sowie eine tolle Landschaft, nehmen wir als Anlass ins Allgäu zu fahren. In Fahrgemeinschaften starten wir ab Speyer, damit wir spätestens um 08:00 ab dem Parkplatz (904m) der Fellhornbahn loslaufen können. Es geht auf dem Wanderweg zum Gipfel der Kanzelwand (2059m). Von dort geht es zur Walser Hammerspitze. Die folgende Gratüberschreitung (III) über die Hochgehrenspitze (2252m) wird mit insgesamt 3 Gipfeln und Gipfelkreuzen belohnt. Der Tag findet den Abschluss in der Fiderepasshütte. Dort feiern wir einen geselligen Abend mit Gleichgesinnten. Früh am nächsten Morgen geht es von der Fiderescharte (2214m) über den Mindelheimer Klettersteig. Nach der Überquerung dieses schönen Gratklettersteigs (B/C) über die Schafalpenköpfe (2320m) erreichen wir die Mindelheimer Hütte (2013m). Gemütlich geht es am Folgetag auf Wanderwegen zurück zu unserem Ausgangspunkt Parkplatz Fellhornbahn. Da man die Ziele auch erwandern kann, haben wir für schlechtes Wetter auch einen Plan B. Alles Weitere bei der Vorbesprechung.
ür viele eine der großartigsten Höhenwanderungen der Ostalpen, die Ausdauer und Trittsicherheit erfordert. Auf der Zweiländertour (Österreich/Schweiz) sind die wohl bekanntesten Berge der Region Schesaplana, 2965 m und Sulzfluh, 2818 m die Höhepunkte der Tour, die bei stimmigen Parametern bestiegen werden können. Auf dem Weg zur Schesaplana-Hütte, SAC, beeindrucken die Riesenwände des Rätikons; Sulzfluh, Drei Türme, Drusenfluh und Kirchlispitzen sind Teil des gewaltigen Felskammes. Mit Fahrgemeinschaften geht es zum Ausgangspunkt Tschagguns im Montafon.
Termin: 16. – 20. August 2023 (Mi. – So.) Anmeldung bis: 31. März 2023
Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 8 Stunden Geh- zeit und bis zu 1600 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, Erfahrung beim Begehen gesicherter Steige und Geröllfeldern Ausrüstung: stabile Bergschuhe und pers. Ausrüstung für vier Hüttennächtigungen; Klärung in Vorbesprechung Teilnehmer: max. 8 Personen Gebühr: 30,- € Anzahlung: 40,- € für evtl. Hüttengebühren Vorbesprechung: Mai 2023 (Termin wird noch bekannt gegeben) Leitung: Dietmar Zieger Tel.: 0172 – 9268046 Dietmar.Zieger@dav-speyer.de
Wir wollen gemeinsam klettern und Spaß haben. Kletterziel sind verschiedene Felsen der fränkischen Schweiz. Am Ende des Klettertages entscheiden wir jeweils gemeinsam, ob wir in einer der vielen Gaststätten einkehren oder auf dem Campingplatz kochen. Falls gewünscht, biete ich an einem Tag eine Höhlenbegehung (keine Schauhöhle) an, mit dem ein oder anderen nur kriechend zu bewältigenden Durchschlupf. Termin: 27. – 30. August 2023 (So – Mi) Anmeldung bis: 23. Juni 2023 Voraussetzung: Toprope – Klettern, gerne auch Vorstieg Ausrüstung: Grundausrüstung Fels, Stirnlampe + Regenbekleidung für Höhle (wird schmutzig) Teilnehmer: max. 6 Personen Ort: Campingplatz in der Umgebung von Gößweinstein. Beginn: 09:00 Uhr Gebühr: 40,- € + Campingplatz + eigene Verpflegung Leitung: Sabrina Weiß Sabrina.Weiss@dav-speyer.de
Gemeinsam klettern ab 17:30 Uhr Termin: 28. August 2023 (Mo) Anmeldung bis: 20. August 2023 Voraussetzung: Sicheres klettern im 5. Grad Toprope Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Teilnehmer: max. 4 Personen Beginn: 17:30 Uhr Leitung: Lutz Neumann Lutz.Neumann@dav-speyer.de
Übernachtet wird in einfachen Berghütten im Lager oder Zimmer, je nach Verfügbarkeit. Für ein durchgehendes Handynetz sowie eine tägliche warme Dusche kann nicht garantiert werden. Um die Klimaschutzbestrebungen des DAV zu unterstützen, sollte möglichst mit der Bahn angereist werden. Der Mehrausstoß an CO² liegt bei ca. 140 kg pro PKW bei Hin- und Rückfahrt von Düren aus.
Termin: 02. – 09. September 2023 (Sa – Sa) Anmeldung bis: Anfang April 2023 beim Tourenleiter
Voraussetzung: Kondition für 8 Stunden Gehzeit und bis zu 1200 hm im Auf- und Abstieg, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Erfahrung im Begehen gesicherter Steige und von Geröllfeldern. Keine Klettersteigausrüstung erforderlich. Gebühr: 25,- €, zu zahlen bei Anmeldung auf das Konto der Sektion Düren, IBAN DE48 3955 0110 0000 1818 00 Anzahlung: 50,- € für Zimmerreservierung etc. nach bestätigter Anmeldung Vorbesprechung: Infos telefonisch beim Tourenleiter Organisation: Georg Kames, Tel: 0241 – 291400, Georg.Kames@dav-dueren.de
Termin: 05. – 10. September 2023 (Di – So) Anmeldung bis: 30. April 2023 Anmeldeformular als PDF
Im Trentino (Südtirol) in Nordost-Italien liegt das Fassatal. Die Sektionsfahrt 2017 ins Fassatal war von der Bergwelt, den Wanderungen und vom Hotel her ein großer Erfolg. Deshalb bieten wir im Jahr 2023 wieder dieses schöne Erlebnis an. Die majestätische Kulisse der Dolomiten bietet eine bezaubernde Landschaft mit Wiesen, Wäldern und Felsen, die sich vom Himmel abheben. Wir wohnen im Hotel Sella Ronda, benannt nach der Skiumrundung des Sellamassivs, im Ort Campitello di Fassa auf 1448m Höhe (www.hotelsellaronda.it)
Rosengarten, Langkofel, Sellagruppe, Marmolada – schon die Namen dieser Dolomitenfelsen garantieren eine traumhaft schöne Gegend zum Wandern und für Klettersteige. Campitello liegt in unmittelbarer Nähe dieser großen Dolomitenmassive und ist u.a. Ausgangspunkt zu Sellapass, Pordoijoch, Fedajasee. Am Anreisetag gibt es ausreichend Gelegenheit, sich mit Haus und Umgebung vertraut zu machen. Dann folgen 4 aktive Tage. Am 6.Tag treten wir die Heimreise an. Unsere erfahrenen Wanderführer bieten an jedem Tag verschiedene Angebote an, wie etwa Genusswanderungen auf Dolomitenhöhenwegen, anspruchsvolle Rundwanderungen, Gipfelziele und Klettersteige. Die Geselligkeit kommt auch nicht zu kurz. Wer die Zentraldolomiten lieber bequem mit Bus erreichen möchte, kann dies auf einer ganztägigen Rundfahrt genießen. Die Ausgangspunkte der Touren sind mit Bus, einigen Privat-PKWs und den zahlreichen Bergbahnen zu erreichen. Wir hoffen auch bei unserer 9. Großen Sektionsfahrt wieder auf eine rege Teilnahme.
Treffpunkt: 9:30 Uhr Dudenhofen Friedhof oder NW Parkplatz Talstraße / Würzmühle Strecke: ca. 23 km mit etwa 1000 Höhenmetern Leitung: Gregor Antoine, Anmeldung Gregor.Antoine@gmx.de
Termin: 17. September 2023 (So) Anmeldung bis: 10. September 2023 Voraussetzung: funktionstüchtiges Mountainbike Teilnehmer: bis ca. 10 Personen Treffpunkt: Raum Edenkoben (genaueres nach Anmeldeschluss) Leitung: Manfred Huchler Manfred.Huchler@dav-speyer.de 06236/8673 oder 0172-2586553 Für die Tagestour werden folgende Utensilien benötigt: • Vesper • Helm • Trinkflasche • Regenbekleidung • Gute Laune Auf Wunsch wird auch Fahrtechnik geschult.
Abfahrt: 9:30 Uhr Stadthalle Leitung: Horst Pecha Horst.Pecha@dav-speyer.de
Termin: 25. – 28. September 2023 (Mo – Do) (nach Absprache auch anderer Termin möglich) Anmeldung bis: 31. Juli 2023 Voraussetzung: E-Mountainbike oder E-Tourenrad mit Ersatzakku Teilnehmer: 6 – 7 Personen Gebühr: entfällt wegen Anfahrt mit der Bahn Leitung: Helmut Keller Helmut.Keller@dav-speyer.de, 0171-4379544 Der Schwarzwaldradweg führt auf einer Länge von ca. 380 km von Karlsruhe nach Lörrach, auf einsamen, oft schottrigen Waldwegen, teilweise auch auf Asphalt, aber immer abseits der Hauptverkehrsstraßen. Er folgt meist dem klassischen Westweg und bietet herrliche Aussichten. Wir wollen die Strecke mit insgesamt ca. 7200 hm in 4 Tagen zurücklegen. Deshalb und auch um zügig voranzukommen, muss unbedingt ein Ersatzakku mitgeführt werden. Die Anfahrt nach Karlsruhe sowie die Rückfahrt von Basel / Badischer Bahnhof erfolgt mit dem Zug. Übernachtet wird in Gasthäusern bzw. Wanderheimen. Die Route führt zunächst über Karlsbad nach Dobel, dann nach Gernsbach ins Murgtal. Ab Forbach steigt sie bis zum Hundseck an der Schwarzwaldhochstraße an, verläuft dann weitgehend parallel zu ihr bis zum Kniebis, mit vorherigem Abstecher nach Obertal. Bei Wolfach erreicht man das Kinzigtal. Ab Haßlach nähert man sich den Höhen des Südschwarzwaldes und gelangt über Schonach, Furtwangen und Neukirch zum Titisee. Dann geht es über den Feldberg, durch Todtnauberg, zum Wiedener Eck und zum Belchen. Über Kandern erreicht man das Ziel in Lörrach.
Organisation: Dieter Ofer, Anfahrt mit dem Zug Treffpunkt: 8:30 Uhr, Bahnhof Speyer
Besteigung von Mount Kenia und Kilimanscharo im Jahr 1970 (Film) Referent: Karl Fücks
Fahrtechniktraining für Fortgeschrittene Termin: 01. Oktober 2023 (So) Anmeldung bis: 24. September 2023 Teilnehmer: bis ca. 10 Personen Voraussetzung: funktionstüchtiges Mountainbike Treffpunkt: wird nach Anmeldeschluss bekanntgegeben Leitung: Manfred Huchler Manfred.Huchler@dav-speyer.de 06236 / 8673 oder 0172-2586553 Wir werden als Schwerpunkte an der Balance, dem Bremsen und der Blickführung arbeiten. Dabei geschieht alles spielerisch. Gerne können auch Fragen zur Fahrradtechnik mitgebracht werden. Bei der Veranstaltung für Fortgeschrittene können individuell auch die Grundbasics aufgefrischt werden. Als Ort wird wohl der Bereich um das Friedensdenkmal Edenkoben dienen. Mitzubringen sind neben einem funktionstüchtigen Mountainbike Helm, funktionelle Bekleidung und Spaß und Freude In der Gaststätte am Friedensdenkmal ist für Verzehr und Getränke gesorgt. Eine Trinkflasche sollte dennoch auch mitgebracht werden, um während des Trainings den Durst löschen zu können. Bei Fragen: Manfred.Huchler@dav-speyer.de
Wir wollen den sonnigen Herbst im wunderschönen Tessin nutzen. Über 2000 Routen in Granit, Gneis oder Dolomitgestein bieten abwechslungsreiches Klettern in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. So sollte für alle etwas Passendes zu finden sein. Auch kulinarisch kann das Tessin mit allerlei Köstlichkeiten aufwarten. Termin: 03. – 08. Oktober 2023 (Di – So) Anmeldung bis: 01. August 2023 Voraussetzung: Solide Kenntnisse im Sichern (Vor- und Nachstieg). Spaß am Schwierigkeitsgrad 5 oder höher im Vor- oder Nachstieg. Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Teilnehmer: max. 6 Personen Ort: Valle Maggia, Camping Piccolo Paradiso Leitung: Lutz Neumann, Jürgen Leonhard Lutz.Neumann@dav-speyer.de
Termin: 07. Oktober 2023 (Sa) (nach Absprache auch anderer Termin möglich) Anmeldung bis: 15. September 2023 Voraussetzung: Fahrrad mit funktionsfähiger Beleuchtung für die gesamte Strecke, Elektrorad oder Bio-Rad Leitung: Helmut Keller Helmut.Keller@dav-speyer.de, 0171-4379544 Die Radtour kann, wie zuletzt in den Jahren 2017 und 2018 erfolgt, wieder als Sternfahrt durchgeführt werden. Der offizielle Startort wird Speyer sein. Die Teilnehmer können aber auch unterwegs zur Gruppe dazu stoßen. Wir müssen so früh wegfahren (zwischen 4.00 Uhr und 4.30 Uhr), dass wir zum Sonnenaufgang bereits auf der Kalmit angekommen sind. Nach ausgiebiger Rast fahren wir dann über die Totenkopfstraße runter nach Breitenstein im Elmsteiner Tal. Über Lambrecht geht es nach Neustadt, wo im Globus-Markt ausgiebig gefrühstückt werden kann. Die Rückfahrt im Flachland ist dann die Schlussetappe.
Treffpunkt: 9:00 Uhr Mitfahrerparkplatz an der B9 Dudenhofen / Römerberg alternativ 10.00 Uhr Wanderparkplatz Spirkelbach Strecke: ca. 23 km mit etwa 750 Höhenmetern Leitung: Birgit Badia, Anmeldung Birgit.Badia@dav-speyer.de
Die Kirner Dolomiten sind das klettersportliche Zentrum des Hunsrück. Mit rund 70 Kletterrouten an mehreren Felsen wird dem Kletterer nicht so schnell langweilig. Viele kurze, gut gesicherte Wege in den Schwierigkeiten 3 bis 5 sind auch ideal für Anfänger. Und wer selbst Sicherungen wie Keile und Friends legen will findet gleichfalls Möglichkeiten. Der Fels aus Quarzit ist fest, gut strukturiert und bietet für Pfälzer einen ungewohnten Kontrast zum heimischen Sandstein. Termin: 14. + 15. Oktober 2023 (Sa,So) Anmeldung bis: 01. Oktober 2023 Voraussetzung: Toprope – Klettern, Vorstieg wenn möglich Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Teilnehmer: max. 6 Personen Ort: Oberhausen bei Kirn Unterkunft: Campingplatz bei Kirn Leitung: Reinhart Kästel Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de
Der genaue Verlauf wird noch bekannt gegeben. Übernachtung voraussichtlich auf der Burg Nideggen (DAV-Hütte) Leitung: Georg Kames (DAV Düren) und Horst Pecha (DAV Speyer)
Die Welt 3D mit Flugzeug und Drohne Referent: Dr. Gerhard Kemper
Abfahrt: 8:30 Uhr Stadthalle Leitung: Thomas Wirth Thomas.Wirth@dav-speyer.de
Erwachsene und Jugendliche ab 14 J Inhalt : Anseilen, Partnercheck, Materialkunde, Erlernen der Sicherungspraxis Toprope, Grundtechniken des Kletterns. Topropeschein Voraussetzung: Keine Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe (falls vorhanden) Teilnehmer: max. 6 Personen Ort: Kletterhalle Fitz Rock – Landau Zeit: 11:00 – 14:00 Uhr Gebühr: 20,- € Erw. / 10,- € Jugendliche + Eintritt Kletterhalle + Leihgebühr Klettergurt/-schuhe Termin 1: 04. + 11. Februar 2023 (Sa) Anmeldung bis: 27.01.2023 Termin 2: 04. + 11. November 2023 (Sa) Anmeldung bis: 27.10.2023 Kursleitung: Sabrina Weiß Sabrina.Weiss@dav-speyer.de
Erwachsene und Jugendliche ab 14 J
Inhalt: Vorstieg sichern, Cliptechniken, Spotten, Seilführung, Stürzen im Vorstieg uvm. Voraussetzung: Sicheres Klettern im 5.Grad Toprope, Beherrschen des Sicherungsgerätes Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät Teilnehmer: max. 6 Personen Gebühr: 20,- € / 10,- € Jugendliche + Eintritt Kletterhalle + evtl. Leihgebühr
Termin 3: 04. + 11. November 2023 (Sa) Anmeldung bis: 27.10.2023 Ort: Kletterhalle Fitz Rock Landau Beginn: 14:30 Uhr Kursleitung: Sabrina Weiss Sabrina.Weiss@dav-speyer.de
Hans Thurner, Wien -A Multivisionsshow, Live-Reportage
Krachende Eisberge, blühende Blumentäler, singende Wale. Grönland bietet viel mehr als „Eis und Schnee“! Das beweist Hans Thurner eindrucksvoll mit seinen Bildern und Erzählungen und zeichnet dabei ein vielschichtiges Porträt von Land und Leuten. Mehrfach bereist er zu allen Jahreszeiten die Ost- und Westküste, den Süden und Norden Grönlands. Dabei erhält er einen spannenden Einblick in die Lebensweise eines Volkes, das auf dem Weg ist, sich von einer Kultur des Jagens zu einer modernen Gesellschaft zu entwickeln. An Bord der Segeljacht „Nomad“ erkundet er einsame Fjorde, besteigt mit Tourenski namenlose Berge, erlebt die Gastfreundschaft der Inuit in entlegenen Fischerdörfern und steht fasziniert vor den weltweit größten Eisbergen am Kangia-Eisfjord. In der schier grenzenlosen Weite des Inlandeises zieht er seine Spur mit Ski und Gepäckschlitten, klettert auf felsig ausgesetzte Gipfel und paddelt unter der Mitternachtssonne zwischen knisternden Eisbergen. Mit den Hundeschlitten der Jäger und Eisfischer fährt er hinaus auf das gefrorene Polarmeer. Eine Erfahrung der besonderen Art sind die tanzenden Nordlichter in der dunklen Polarnacht. Den Sommer begrüßen die Grönländer mit einem großen Volksfest. Sie haben den längsten Tag des Jahres als ihren Nationalfeiertag auserkoren, den sie mit Gesang, Tanz, Ausstellungen und anderen Unterhaltungsdarbietungen überall im Land ausgiebig feiern. Der Süden Grönlands bietet mit üppigem Grün und sogar kleinen „Wäldern“, Schafzucht und Gemüseanbau einen unerwarteten Kontrast zu den sonst eher kargen Landschaftsformen. In seinem neuen Vortrag lässt Hans Thurner uns zu stimmungsvollen Klängen talentierter grönländischer Musiker an der magischen Schönheit einer wilden und einzigartigen Natur teilhaben. Ein Erlebnis, das unter die Haut geht!
Am Dienstag, 14. November 2023 um 19.00 Uhr im großen Saal der Stadthalle in Speyer (Die öffentlichen Vorträge finden in Verbindung mit der VHS Speyer statt.) Eintritt: 5,- €
Rundreise durch Namibia (im Oktober 2021) Referent: Klaus Guth
Abfahrt: 9:00 Uhr Stadthalle Leitung: Armin Schmalz Armin.Schmalz@dav-speyer.de
Bildvortrag von Gerhard Hoffmann Seereise zwischen zerklüfteten Fjorden, wildromantische Inselwelt, urige Fischerdörfer, wundervoller Skulpturenpark in Oslo und Lebenstraum Nordkap Treffpunkt: 14:00 Uhr, Skiclub Speyer, Mühlturmstraße 14
Jahresabschlussabend (mit Ehrung der Jubilare aus 2023)
Abfahrt: 10 Uhr Stadthalle Leitung: Bettina Beyer Bettina.Beyer@dav-speyer.de
Haus der Vereine „Biwakschachtel“ Rulandstraße 4
Sektionsabende: Vereinsheim Skiclub Speyer Mühlturmstr. 14
Vorträge: Stadthalle Speyer Obere Langgasse 33