Treffpunkt: 9:30 Uhr Wanderparkplatz Nellohütte Leitung: Siegfried Mayer Strecke: ca. 23 km und 880 Höhenmeter
Termin: Anfang November – Ende April: . montags ab 18:30 Uhr . Außer Feiertage, Ferien
Ansprechpartner: Reinhart Kästel Mail: Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de
Sektionsausweis bitte nicht vergessen!
Die Touren stehen noch nicht fest; sie werden individuell übers Jahr zusammengestellt. Joachim Ney wird rechtzeitig eine Rundmail versenden, um die Wanderer zu informieren, wann es wohin geht. Interessierte Wanderer können ihre E-Mail-Adresse bei J. Ney hinterlegen, um bei einer anstehenden Wanderung Infos zu erhalten. Wenn möglich bittet er, dass man sich zu der oder den Touren kurz per E-Mail bei ihm anmeldet, um die ungefähre Teilnehmerzahl bei eventueller Reservierung in einer Hütte zu kennen.
Ansprechpartner: Hilke und Dirk Gromann – Familiengruppe@dav-speyer.de
Wenn Ihr Interesse oder Fragen habt, gebt uns bitte Bescheid, damit wir Euch den genauen Treffpunkt / Uhrzeit mitteilen können.
Edenkoben, ca. 5-6 km, mit Einkehr (Mittwoch) – Führung: Dieter Ofer Treffpunkt: 10:00 Uhr, Stadthalle Speyer, Privat – PKW
Ehrung der Jubilare aus 2020 und 2021
Die Sektionsabende finden im Vereinsheim des Skiclubs Speyer in der Mühlturmstr. 14 statt.
Beginn: 20:00 Uhr
Inhalt: Toprope klettern, schnuppern im Vorstieg oder Vorstieg klettern, verschiedene Kletterhallen
Termine: 30. Jan. (Sa) – Kletterhalle Landau Lutz Neumann 13. Febr. (Sa) – Boulderhalle Neustadt Lutz Neumann 26. Febr. (Fr) – Kletterhalle Sabrina Weiß 20. März (Sa) – Kletterhalle Landau Lutz Neumann 31. März – Kletterhalle LU Reinhart Kästel (Mi in den Osterferien) 24. April (Sa) – Fels Sabrina Weiß 24. Juli (Sa) – 03. Aug. (Di): Friedensweg Dolomiten
Beginn: nach Absprache / s. Homepage Treffpunkt: nach Absprache / s. Homepage Ort: Halle oder Fels Anmeldung bis: Montags vor Klettertermin (außer Friedensweg Dolomiten) Voraussetzung: Keine Kosten: je nach Halle max. Kinder 8 €, Jugend 14 € Teilnehmer: max. 8 Personen Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe Leitung: je nach Termin: Sabrina Weiß – Sabrina.Weiss@dav-speyer.de Reinhart Kästel – Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de Lutz Neumann – Lutz.Neumann@dav-speyer.de
Beginn: 10.00 Uhr Sasbachwalden, Parkplatz Gaishöll Wasserfälle, Murberg oder Abfahrt Stadthalle Speyer, 8.30 Uhr Leitung: Thomas Wirth, Uschi Kapper
Je nach Wetterlage sind Terminänderungen möglich. Bei den Touren sind auch E-Mountainbikes zugelassen.
Selbst prüfen: MTB in technisch einwandfreiem Zustand. (Schaltung, Bremsen, Reifen usw.) Die Touren bewegen sich in Bereichen zwischen 3-5 Std., 40-60 Km, und etwa 600-1200 Hm. Je nach Tour Charakter.
Interessenten melden sich bei Manfred Kowatsch Mail: Manfred.Kowatsch@dav-speyer.de
Inhalt: Erweitern der im Kletterkurs I erworbenen Kenntnisse. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verbessern der Klettertechnik. Voraussetzungen: Kletterkurs I oder vergleichbare Kenntnisse Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe (falls vorhanden) Termin: 09. + 11. April 2021 (Fr + So) Beginn: 11:00 Uhr Ort: Kletterhalle Fitz Rock Landau Teilnehmer: max. 4 Personen Gebühr: 20,- € + Eintritt Kletterhalle + Leihgebühr Klettergurt/-schuhe Anmeldung bis: 01. April 2021 bei Kursleiter: Lucas Leonhard Lucas.Leonhard@dav-speyer.de
Inhalt: Sicheres Abseilen, Standplatzbau, Flaschenzug, lose Rolle, Selbst- und Kameradenrettung, Ablassen mit Seilverlängerung, Biwak Voraussetzung: Beherrschung von Anseilknoten (Achterknoten, oder doppelter Bulinknoten) Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Termin: 10. + 11. April 2021 (Sa + So) Ort: Südpfalz Teilnehmerzahl: max. 6 Personen Gebühr: 20,- € Anmeldung bis: 29. März 2021 bei Kursleiter: Reinhart Kästel Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de Andreas Kolb Andreas.Kolb@dav-speyer.de
Inhalt: Sicheres Abseilen, Standplatzbau, Flaschenzug, lose Rolle, Selbst- und Kameradenrettung, Ablassen mit Seilverlängerung, Biwak Voraussetzung: Beherrschung von Anseilknoten (Achterknoten, oder doppelter Bulinknoten) Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Termin: 10. + 11. April 2021 (Sa + So) Ort: Südpfalz Teilnehmerzahl: max. 6 Personen Gebühr: 20,- € Anmeldung bis: 29. März 2021 bei Kursleiter: Andreas Kolb Andreas.Kolb@dav-speyer.de Reinhart Kästel Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de
Treffpunkt: 9:20 Neustadt Bhf. Leitung: Tjasa Antoine Strecke: ca. 25 km und 700 Höhenmeter
Jahresabschlussabend Gestaltung: offen Beginn: ausnahmsweise schon um 19.00 Uhr
Besuch bei den Berggorillas. Reisebericht Uganda und Ruanda Referenten: Ernst und Heidi Klungler
Beginn: 9:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW Leitung: Dieter Kronschnabel
Sonntag, 25. April 2020 „Weinbiet“
Gemäß unserem Wechsel in der Ausrichtung der Orientierungswanderung zwischen den Sektionen Speyer und Ludwigshafen ist 2020 wieder die Sektion Speyer an der Reihe. Start- und Zielpunkt ist die Waldschenke Ludwigsbrunnen, Im Meisental 81, 67433 Neustadt an der Weinstraße. Gestartet wird zwischen 9:00 Uhr und 10:30 Uhr. In der Gaststätte findet auch die anschließende Einkehr mit Siegerehrung statt. Die normale Strecke ist ca. 12-13 km lang und weist ca. 500 hm auf. Allerdings beziehen sich diese Angaben auf die Ideallinie. Hier nochmals die Modalitäten unserer Orientierungswanderungen:
Ich hoffe, dass sich viele Wanderfreunde am Start einfinden – voller Vorfreude auf die Jagd nach den roten Tafeln. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Organisation: Andreas Kolb, 0151 / 50162203, Andreas.
Beginn: Ab 17:00 Uhr Leitung: Vorstandschaft
Abfahrt: 9:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW oder 9:45 Rinnthal Bhf. Leitung: Bettina Beyer Strecke: ca. 25 km und 880 Höhenmeter
Inhalt: Sichern eines Vorsteigers, Bedienung des Sicherungsgerätes, Einhängen von Expressen und richtiges Clippen, Seilführung, Seilkommandos, Umbauen zum Abseilen bzw. „Fädeln“. Voraussetzung: Sicheres Toprope – Klettern im oberen 5. Grad Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Termin: 10. + 17. Mai 2021 (Mo) Beginn: 17:30 Uhr Ort: Klettergarten Gimmeldingen Teilnehmerzahl: max. 4 Personen Gebühr: 20,- € Anmeldung bis: 03. Mai 2021 bei Kursleiter: Lutz Neumann Lutz.Neumann@dav-speyer.de
Die Touren stehen noch nicht fest; sie werden individuell übers Jahr zusammengestellt. Joachim Ney wird rechtzeitig eine Rundmail versenden, um die Wanderer zu informieren, wann es wohin geht. Interessierte Wanderer können ihre E-Mail-Adresse bei J. Ney hinterlegen, um bei einer anstehenden Wanderung Infos zu erhalten.
Eine Anmeldung zu den Touren ist per E-Mail erwünscht.
Leitung: Joachim Ney, Tel. 06232 – 71174 Mail: Joachim.Ney@dav-speyer.de
Tour Nr.: 125 ABO
Termin: Do. 13. bis So. 16. Mai 2021 Anmeldung bis: 27. März 2021 Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 4-6 Stunden Gebühr: 20,- € Anzahlung: keine Leitung: Gerhard Kemper Teilnehmer: Max. 10 Ausrüstung: Bergschuhe, Gurt, Klettersteigausrüstung Vorbesprechung: Nach Absprache
Charakter: Alpine Spielarten und leichte Touren mit Klettersteigen Kombinierte Tour in gemischtem Gelände.
In Verbindung mit der Firma APT (Aktiv Prothesen Technik) werden auch amputierte Sportler zur Tour eingeladen. Wir werden sowohl alpine Wanderungen als auch Bergtouren (Iseler, Grünten) durchführen und Klettersteige besuchen und ggf. einige leichte Klettertouren durchführen. Diesmal sollen auch die Natur (Geologie und Botanik) als auch die Geselligkeit stärker in den Mittelpunkt rücken. Es wird eine sicherlich abwechslungsreiche und in vielerlei Hinsicht interessante Tour werden.
Abfahrt: 9:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW Leitung: Michael Wolfger
Liebe Mitglieder, wir laden Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung recht herzlich ein:
am Freitag, 21. Mai 2021 um 20:00 Uhr im Vereinsheim des Skiclub Speyer Mühlturmstr. 14
Tagesordnung: 1) Wahl von zwei Unterzeichnern des Protokolls 2) Bericht des ersten Vorsitzenden 3) Bericht des Schatzmeisters 4) Aussprache zu den Punkten 2) und 3) 5) Berichte aus den einzelnen Fachbereichen a) Ausbildung b) Alpine Touren c) Klettern d) Wandern e) Mountainbike f) Jugend g) Familien h) Senioren i) Vorträge j) Naturschutz k) Hüttenpatenschaft 6) Bericht der Kassenprüfer 7) Entlastung der Vorstandschaft 8) Wahl eines Vertreters / einer Vertreterin der Sektionsjugend 9) Haushaltsvoranschlag 2022 10) Beitragsanpassung 2022 11) Anträge (bitte schriftlich beim 1. Vorsitzenden bis 14.5.2021 einreichen) 12) Verschiedenes
Mit freundlichem Bergsteigergruß Helmut Keller (Vorsitzender)
Tour Nr.: 160 FMS Termin: Sa. 22. Mai – Sa. 29. Mai 2021 Anmeldung bis: Schnellstmöglich, da die Reservierung der Wohnung jede Familie selbst vornehmen muss. Gebühr: 35,- € pro Familie Anzahlung: entfällt Teilnehmer: bis ca. 15 Personen Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben Charakter: Familientour Leitung: Hilke & Dirk Gromann Familiengruppe@dav-speyer.de
Unterkunft: Wir planen eine Familientour in Meransen. Voraussichtlich sind wir in mehreren Ferienwohnungen (innerhalb eines Hauses) untergebracht. Die Wohnungen müssen von jeder Familie selbst reserviert werden. Es stehen maximal 4 Wohnungen zur Verfügung.
In der Woche wollen wir viel mit unseren Kindern draußen unternehmen. Kleine Wanderungen im Tal oder auf dem Berg (Auf- und Abstieg mit dem Lift), dann gibt es Wiesen, Bäche und bestimmt auch wieder viele Sachen zu erleben.
Was wir genau machen, entscheiden wir dann vor Ort. Das machen wir vom Wetter und der Form unserer Kinder abhängig. Unseren Tag beginnen wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Auch abends wollen wir gemeinsam kochen und essen.
Beginn: Der genaue Ablauf wird noch bekannt gegeben! Leitung: Horst Pecha (DAV Speyer) & Georg Kames (DAV Düren)
Tour Nr.: 155 WSV Termin: So. 06. Juni – Fr. 11. Juni 2021 Anmeldung bis: 31. März 2021 Voraussetzungen: Trittsicherheit; Schwindelfreiheit; alpine Erfahrung von Vorteil; Kondition für Gehzeiten bis 8 Std. Gebühr: 30,- EUR Anzahlung: keine Teilnehmer: bis 5 Personen Ausrüstung: Hinweise in der Vorbesprechung Vorbesprechung: Biwakschachtel, Termin wird noch bekannt gegeben Charakter: Bergwanderung (Gemeinschaftstour) Organisation: Walther Leipold Walther.Leipold@dav-speyer.de
Wir wandern über den Hauptkamm der Vogesen, Frankreich, in Höhen zwischen 500 bis 1300 m. Die Rundwanderung beginnt und endet in Linthal, Elsass. Bei guten Bedingungen können Aussichtsgipfel erstiegen werden, z.B. Grand Ballon (1424 m). Im Vordergrund unserer Bergtour steht gesunde Bewegung in einer oft einsamen Mittelgebirgs-Landschaft. Wir werden eine wohl üppige Frühlingsflora antreffen. Die Unterkünfte bieten regionale französische Hausmannskost. Um Spaß an der Tour zu haben, sollten Wetterfestigkeit und Hüttenverträglichkeit (2x einfaches Matratzenlager, Schnarcher?) kein Problem sein.
Tour Nr.: 130 ARW Termin: Do, 10. Juni 2021 – So, 13. Juni 2021 Anmeldung bis: Anfang Mai 2021
Voraussetzung: gute Kondition für 8 – 9 Stunden Bergwanderung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Gebühr: 20,- € Anzahlung: 100,- € Leitung: Dr. Thomas Wirth Tel.: 06232-622706 E-Mail: Thomas.Wirth@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 10 Personen Vorbesprechung: Mi, 19. Mai 2021, 20.00 Uhr, Biwakschachtel Charakter: hochalpine Bergwanderung
Wenn wir morgens um 7 Uhr mit dem Zug in Speyer starten, sind wir kurz nach Mittag in Lenk im Simmental und haben noch 4-5 Stunden Wanderzeit um die Iffigenalp oder die Wildhornhütte auf guten Wanderwegen zu erreichen. Am nächsten Tag geht es dann hoch ins Gebirge mit steilen Anstiegen Richtung Wildhorn und den Passübergängen ins Wallis. Dabei sind Trittsicherheit, Kondition und Bergerfahrung erforderlich. Die Höhenunterschiede sind enorm und die täglichen Gehzeiten liegen zwischen sieben und neun Stunden. Tiefster Punkt ist Lenk im Obersimmental (1.068 m ü.M.), die höchsten Punkte liegen an der Dreitausend-Meter-Grenze. Im Verlauf der Runde führen die einzelnen Tagesetappen sowohl durch karge, alpine Landschaften wie auch durch liebliche, grüne Alpregionen. So erleben aufmerksame Wanderer nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt.
Diedesfeld (ca. 6 km) mit Einkehr (Mittwoch) Führung: Erna Heck Treffpunkt: 10:00 Uhr – Stadthalle Speyer, Privat – PKW
Natur- und Umweltschutz im DAV Referent: Dr. Michael Wolfger
Treffpunkt: 9:00 Uhr Stadthalle Speyer für Fahrgemeinschaften oder 10:15 Uhr am Bärenbrunnerhof bei Schindhard, PKW Leitung: Helmut Keller
Inhalt: Gemeinsames Klettern und Spaß haben Termin: 26. Juni 2021 (Sa) Beginn: 09:00 Uhr Ort: je nach Wetter Anmeldung bis: 20. Juni 2021 Voraussetzung: Toprope-Schein oder vergleichbare Kenntnisse, gerne auch Vorstieg Gebühr: Benzinkosten Leitung: Sabrina Weiß E-Mail: Sabrina.Weiss@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 6 Personen Ausrüstung: Grundausrüstung Fels
Tour Nr.: 135 AGP Termin: So. 4. Juli – Fr. 9. Juli 2021 Anmeldung bis: 31. März 2021 Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für bis zu 7- 8 Stunden Gehzeit Gebühr: 30,- € Teilnehmer: max. 7 Personen Vorbesprechung: Mitte April in der Biwakschachtel Ausrüstung: wird auf der Vorbesprechung geklärt Charakter: Gemeinschaftstour Leitung: Helmut Keller Helmut.Keller@dav-speyer.de, 0171/4379544
Der Geigenkamm verläuft zwischen Pitztal und Ötztal. Er erstreckt sich vom Wildgrat im Norden bis zum Karleskogel im Süden, der schon zum Skigebiet von Sölden gehört. Geplant ist eine Tour im nördlichen Bereich mit Start und Ziel im Pitztal. Mögliche Reihenfolge: Ludwigsburger Hütte, Erlanger Hütte, Frischmannhütte, Hauerseehütte, Rüsselsheimer Hütte. Über die genaue Anlage der Tour entscheiden wir auf der Vorbesprechung gemeinsam, unter Berücksichtigung der dann geltenden Corona-Bestimmungen für Tirol und eventueller Einschränkungen auf den Berghütten. Die Scharten und Jöcher erreichen Höhen bis knapp unter 3000m, die Hütten liegen zwischen 2000m und 2600m. Die Hauerseehütte ist lediglich eine Selbstversorgerhütte, für unsere Durchquerung aber ein wichtiger Stützpunkt. Bei gutem Wetter können zusätzlich einige Gipfelerlebnisse mit eingebaut werden: Fundusfeiler (3079m), Luibiskogel (3110m), Hohe Geige (3395m).
Siehe Ausschreibungstext Bergecho auf Seite 46 Leitung: Helmut Keller
Tour Nr.: 140 ARL Termin: So. 18. Juli – Do. 22. Juli 2021 Anmeldung bis: 30. März 2021 Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 8 Stunden Gehzeit und bis zu 1400 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, Erfahrung beim Begehen gesicherter Steige und Geröllfeldern Gebühr: 25,- € Anzahlung: 40,- € für evtl. anfallende Reservierungsgebühren Teilnehmer: max. 10 Personen Ausrüstung: Bergschuhe und persönliche Ausrüstung für vier Hüttenübernachtungen Vorbesprechung: Nach Absprache Charakter: Alpine Bergwanderung Leitung: Dietmar Zieger Dietmar Zieger@dav-speyer.de
Geplant ist eine Hüttenwanderung mit Start in Buchboden im Großen Walsertal und Aufstieg zur Biberacher Hütte. Über die Göppinger Hütte erreichen wir die Freiburger Hütte und am letzten Tag geht es von dort zum Ausgangspunkt zurück. Je nach Wetterlage sind optional Gipfelbesteigungen (Hochlichtspitze, Rote Wand) möglich
Klettern an den Sandsteinfelsen der Pfalz und Besuch des Schwimmbads in Dahn. An- und Abreise voraussichtlich mit dem Fahrrad. Tour Nr.: 175 JKF Termin: 19. – 23. Juli 2021 (Mo – Fr) Anmeldung bis: 03. Juli 2021 Ort: Ludwigshafener Hütte am Reinigshof bei Dahn Voraussetzung: Top-Rope Klettern, Beherrschen der Sicherungstechniken Kosten: ca. 50,- € Teilnehmer: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Ausrüstung: kann geliehen werden eigene Kletterausrüstung von Vorteil Leitung: Florian Kalinke Florian.Kalinke@dav-speyer.de Janosch Selig Janosch.Selig@dav-speyer.de Christoph Keller Christoph.Keller@dav-speyer.de
Tour Nr.: 180 JFD Termin: 24. Juli – 03. August 2021 Anmeldung: ab Januar 2021 auf der Homepage der Ev. Jugendzentrale www.jugendzentrale-landau.de Leitung: Jürgen Leonhard, Constanze Harant Teilnehmerzahl: 2 aus der Sektion Speyer (insgesamt 16) Anforderung: ab 14 Jahre oder persönlich bekannt, Kondition für ca. 6h Gehzeit, Trittsicherheit in alpinem Gelände Ausrüstung: Kletterausrüstung, Klettersteigset (kann geliehen werden) Teilnehmergebühr: 480,- € Vortreffen: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Die Evangelische Jugend Landau verbringt zusammen mit der JDAV Landau 10 Tage im Gebiet der Sextner Dolomiten. Für Jugendliche der Sektion Speyer sind 2 Plätze reserviert. Wir erstürmen Gipfel, begehen Klettersteige, setzen uns mit dem Frontkrieg zwischen Italien und Österreich während des 1. Weltkrieges auseinander. Welchen Friedensgedanken tragen wir in uns wird auch ein Thema sein. Stützpunkt ist der Thalackerhof (Selbstversorgerhof) von wo aus Tagestouren, z.B. auf den Lagazuoi oder den Rotwandklettersteig, starten. Es gibt verschiedene alpinistische Museen, falls es mal zu nass werden sollte. Die letzten drei Tage wandern wir über den Friedensweg vorbei an den Drei Zinnen und dem Monte Piana.
Ein Hauptgedanke, der uns zum Friedensweg führt, ist die Aufarbeitung der damaligen Geschehnisse. Wie müssen sich die Soldaten (die kaum älter waren als die Jugendlichen selbst) gefühlt haben? Wie konnten sich die Soldaten nach Kriegsende gegenübertreten? Wie sind aus Feinden Freunde geworden? Hatten sie noch Zuversicht? Diese Gedanken werden wir weiterführen und uns damit beschäftigen, wie wir etwas für den Erhalt des Friedens tun können und wie wichtig es ist, in Frieden zu leben. Wie sieht unsere Zuversicht in der heutigen Zeit aus?
Bei Fragen: Constanze Harant, Tel. 0173-8199735 oder Jürgen Leonhard, Tel. 06341-2676522 Wir freuen uns auf Dich!
Tour Nr.: 145 AAH Termin: Fr. 30. Juli bis So. 01. August 2021 Anmeldung bis: 1. April 2021 Tourencharakter: Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine geführte Tour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Die beschriebenen technischen Voraussetzungen sollten be herrscht werden. Technik: Sicheres Gehen im Klettersteig der Schwierigkeit B/C, Kondition für ca. 1500 Hm und eine 8-9 Stunden Tagestour. Schwindelfreiheit und sicheres Gratgehen im Absturzgelände ist zwingend notwendig. Die Gratüberschreitung hat die Schwierigkeit III (eine Stelle). Der Mindelheimer Klettersteig hat die B/C Kategorie. Gebühr: 15,- € Teilnehmer: max. 5 Personen Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Klettersteigset, Handschuhe, Ausrüstung für 2 Hüttenübernachtungen. Vorbesprechung: wird frühzeitig angesetzt. Organisation: Gerhard Ziaja Gerhard.Ziaja@dav-speyer.de
Schöne Hüttenabende auf der Fiderepasshütte (2070m) und der Mindelheimer Hütte (2013m), sowie eine großartige Landschaft, nehmen wir als Anlass ins Allgäu zu fahren. In Fahrgemeinschaften starten wir ab Speyer, damit wir freitags spätestens um 08:00 ab dem Parkplatz (904m) der Fellhornbahn loslaufen können. Es geht auf dem Wanderweg zum Gipfel der Kanzelwand (2059m). Von dort geht es zur Walser Hammerspitze. Die folgende Gratüberschreitung (III) über die Hochgehrenspitze (2252m) wird mit insgesamt 3 Gipfeln und Gipfelkreuzen belohnt. Der Tag findet den Abschluss in der Fiderepasshütte. Dort feiern wir einen geselligen Abend mit Gleichgesinnten. Früh am nächsten Morgen geht es von der Fiderescharte (2214m) über den Mindelheimer Klettersteig. Nach der Überquerung dieses schönen Gratklettersteigs (B/C) über die Schafalpenköpfe (2320m) erreichen wir die Mindelheimer Hütte (2013m). Gemütlich geht es am Folgetag auf Wanderwegen zurück zu unserem Ausgangspunkt Parkplatz Fellhornbahn. Da man die Ziele auch erwandern kann, haben wir für schlechtes Wetter auch einen Plan B. Alles Weitere bei der Vorbesprechung.
Tour Nr.: 115 HWÖ Termin: So. 08. bis Fr. 13. August 2021 Anmeldung bis: 30. Juni 2021 Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 4-7 Stunden Gebühr: 30,- € Teilnehmer: Max. 8 Personen Ausrüstung: Steigeisenfeste Bergschuhe, Steigeisen, Eispickel, Gurt, Eisschraube Vorbesprechung: Nach Absprache Charakter: Hochalpine leichte Touren in Eis und Fels Leitung: Gerhard Kemper Gerhard.Kemper@dav-speyer.de
Geplant ist eine kombinierte Hochtourenwoche in den westlichen Ötztaler Alpen, vermutlich im Bereich des Gepatschferners. Stützpunkte sind die Rauhekopfhütte, das Brandenburger Haus und ggf. die Vernagthütte, Tourenziele sind Keeskogel, Weisseespitze, Weißkugel u.a. zum Teil einsame Gipfel. Die Touren sind hochalpin, teilweise lang und mittel schwierig. Es sollen einige Überschreitungen durchgeführt werden.
Die Tour ist auch für konditionsstarke Bergwanderer oder Einsteiger in das Bergsteigen geeignet.
Tour Nr.: 120 HZA Termin: So. 15. August bis Do. 19. August 2021 Anmeldung bis: 14. März 2021 Voraussetzung: Gletscher- und Hochtourenerfahrung, gute Kondition für bis zu ca. 1300 hm und bis 9 Std. Gehzeit, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Klettern bis Schwierigkeit II Gebühr: 25,- EUR Leitung: Andreas Kolb Tel. 0151 – 50162203 Andreas.Kolb@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 5 Personen Ausrüstung: Hochtourenausrüstung Vorbesprechung: 17. Juni 2021, 19:00 Uhr, Biwakschachtel
Charakter: Bei dieser Tour bewegen wir uns in hochalpinem Gelände, als Seilschaft auf dem Gletscher, wie auch bei leichter Kletterei in verblocktem Gelände.
Das Gepäck ist für die ganzen Tage von jedem Teilnehmer zu tragen, da wir jeden Tag auf einer anderen Hütte übernachten. Zum Auffrischen der Sicherungs- und Spaltenbergungstechnik wird der Kurs vom 10. + 11. April empfohlen.
Mögliche Gipfel: • Großer Löffler • westl. Floitenspitze • Schwarzenstein, Schönbichler Horn • Großer Möseler
Anmeldung bis: 31.03.2021 bei Wolfgang Lang: >> Wolfgang.Lang@dav-speyer.de
Bereits zum achten Mal findet, getreu unserem Dreijahreszyklus, eine sog. „Große Sektionsfahrt“ statt. Die Dauer von 5 Tagen hat sich mittlerweile als ideal erwiesen. Am Anreisetag gibt es ausreichend Gelegenheit sich mit Haus und Umgebung vertraut zu machen. Dann folgen 3 aktive Tage, am fünften Tag treten wir die Heimreise an.
Ziel: Zillertal -Österreich Vorderlanersbach (bei Hintertux) Unterbringung: Hotel Kirchlerhof www.kirchlerhof.at A-6293 Lanersbach 312
Für unsere Aktivitäten stehen eine große Anzahl an Wanderwegen, sowie nahegelegene Klettersteige zur Verfügung.
An jedem Tag soll für jeden Geschmack bzw. Konditionszustand etwas dabei sein.
Teilnahmevoraussetzung: Sektionsmitglieder sowie Partner und Kinder Anmeldung als PDF
Tour Nr.: 100 WSR
(Di – So) Wuppertal und Speyer Übernachtung in der DJH – Friedrichshafen Organisation: Jutta Wilke und Jarl Grether Auskunft: 0202 – 52 56 60 / 06232 – 7 33 64 Anmeldung bis: 31. Januar 2021
Treffpunkt: 10:00 Uhr Bhf. Lambrecht Leitung: Wolfgang Lang Strecke: ca. 24 km und 570 Höhenmeter
Tour Nr.: 150 AHD Termin: Sa. 04. Sept. bis Sa. 11.Sept. 2021 Anmeldung bis: Anfang Februar Voraussetzungen: Kondition für 10 Stunden Gehzeit und bis zu 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Erfahrung im Begehen gesicherter Steige und von Geröllfeldern Gebühr: bei Anmeldung zu zahlen: 25,-€, nach bestätigter Anmeldung weitere 50,- für evtl. anfallende Reservierungsgebühren. Unter kunft und Verpflegung sind nicht enthalten. Ausrüstung: Klettersteigausrüstung oder Grödeln sind nicht erforderlich. Charakter: Gemeinschaftstour An- und Abreise: muss zum Startpunkt selbst organisiert werden (Die Dürener reisen mit der Bahn an) Detaillierte Informationen beim Tourenleiter. Organisation: Georg Kames Tel: 02421 – 291400 Georg.Kames@dav-dueren.de
Geplant ist die 3-Länderroute (Tirol, Salzburg, Südtirol) zwischen Zillergrund, Hochgerlos, Krimmler Achental und Ahrntal. Ausgangs- und Zielpunkt ist Stausee Zillergründl. Mitglieder der Sektion Speyer sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen.
Inhalt: Gemeinsames Klettern und Spaß haben Voraussetzung: solide Kenntnisse im Sichern (Vor- und Nachstieg) Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Termin: 12. September 2021 (So) Beginn: 09:00 Uhr Ort: je nach Wetter Teilnehmerzahl: max. 4 Personen Gebühr: Benzinkosten Anmeldung bis: 01. September 2021 bei Kursleiter: Lucas Leonhard Lucas.Leonhard@dav-speyer.de
Ranschbach (ca. 8 km) mit Einkehr (Donnerstag) Leitung: Günter Katz Treffpunkt: 12:00 Uhr – Stadthalle Speyer, Privat – PKW
Filmbericht über die Afghanistan-Expedition der Sektion Speyer 1973 Referent: Karl Fücks
Abfahrt: 10:00 Uhr, Treffpunkt Bahnhof Eberbach, S-Bahn / PKW Leitung: Horst Pecha
Treffpunkt: 10:00 Uhr Buschmühle im Modenbachtal Leitung: Wolfgang Lang Strecke: ca. 22 km und 830 Höhenmeter
Tour Nr.: 165 KSF Kletterfahrt an das Felsmassiv von Thaurac. Die Wände in der Herault Schlucht bieten großartige Kletterei in meist senkrechten oder liegenden Felswänden aus Kalkstein. Eine großzügige Absicherung sowie ein schönes Panorama versüßen das vertikale Vergnügen. Voraussetzung: solide Kenntnisse im Sichern (Vor- und Nachstieg). Spaß am Klettern im Vor- oder Nachstieg im Schwierigkeitsgrad 5 oder höher. Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Termin: 04. – 10. Oktober 2021 (Mo-So) Ort: St. Bauzille de Putois Teilnehmerzahl: max. 6 Personen Gebühr: 35,- € Anmeldung bis: 15. August 2021 bei Kursleiter: Lucas Leonhard Lucas.Leonhard@dav-speyer.de Lutz Neumann Lutz.Neumann@dav-speyer.de Jürgen Leonhard Juergen.Leonhard@dav-speyer.de
Mußbach, Anmeldung bis: 30. September bei Reinhard Gruner (Mittwoch) Tel.: 06232 – 35462 Treffpunkt: 11:00 Uhr, Bahnhof Speyer
Rückschau auf ausgesuchte 4000er Besteigungen Referent: Heinz Weickenmeier
Leitung: Manfred Huchler >> Manfred.Huchler@dav-speyer.de >> 06236-8673 oder 0172-2586553 Voraussetzung: Funktionstüchtiges MTB, Helm Teilnehmer: 6 – 8 Jgdl. Treffpunkt: 10:00 Uhr Bhf Edenkoben Vorbesprechung: per E-Mail
Mitzubringen sind für die Tagestour:
Es besteht die Möglichkeit, auch nur an einem der beiden Tage teilzunehmen. Mitfahrende Eltern sind herzlich willkommen.
Auf Wunsch wird auch Fahrtechnik geschult.
Andrea Nuss, Dieter Glogowski, Friedberg -D- Multivisionsshow, Live-Reportage
Martin Luther hielt Pilgern für „Narrenwerk“, Hippokrates das „Gehen für des Menschen beste Medizin“. Gab es für die meisten Menschen früher nur die eigenen Füße als Fortbewegungsmittel, bedeutet Gehen in unserer hochmobilen Gegenwart wieder ein Luxusgut, mit dem wir unser eigenes Leben ordnen, erfühlen oder zu uns selbst „laufen“ können. So entdecken wieder viele Menschen das Pilgern für sich – auf der Suche nach sich selbst oder nach Gott.
Die Fotografen und Buchautoren Andrea Nuss und Dieter Glogowski führen bewegend und eindrucksvoll die Zuschauer auf zwei verschiedenen Olafswegen durch Norwegen, an den Mosesberg im Sinai in das Reich der Beduinen, in den Himalaya nach Nepal zu den heiligen Quellen von Muktinath und auf den Spuren von Franziskus von Florenz nach Assisi.
Warum gehen die Menschen seit Jahrhunderten pilgern? Kann man pilgern nur alleine? Was können wir von hinduistischen Pilgern lernen? Und warum sind die Gedanken und die Visionen von Franz von Assisi aktueller als je zuvor?
Der TV- und Fotojournalist Dieter Glogowski und die Wüstenfrau Andrea Nuss gehen diesen Fragen auf den Grund. Eine kontemplative Reportage der besonderen Art: nachhaltig, bewegend und humorvoll.
Ziel sind die Klassiker in der Südpfalz bis Grad V. Voraussetzungen: Kletterkurs für Anfänger oder vergleichbare Kenntnisse Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Termin: 30. Oktober 2021 (Sa) Ort: Südpfalz Teilnehmerzahl: max. 6 Personen Gebühr: Benzinkosten Anmeldung bis: 25. Oktober 2021 bei Kursleiter: Reinhart Kästel Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de
Inhalt: Ausrüstung, Knoten, Anseilen, Partnercheck, Sicherungspraxis Toprope, Grundtechniken des Kletterns; Kletterschein Toprope Voraussetzungen: Keine Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe (falls vorhanden) Termin: 06. + 13. November 2021 (Sa) Beginn: 11:00 Uhr Ort: Kletterhalle Fitz Rock Landau Teilnehmerzahl: max. 6 Personen Gebühr: 20,- € Erw./ 10.- € Kinder + Eintritt Kletterhalle + Leihgebühr Klettergurt/-schuhe Anmeldung bis: 25. Oktober 2021 bei Kursleiterin: Sabrina Weiß Sabrina.Weiss@dav-speyer.de
Andreas Künk, Schruns -A- Multivisionsshow, Live-Reportage
Ostafrika ist wohl der grandioseste Teil des afrikanischen Kontinents. Von der Serengeti bis zum Kilimanjaro, vom Reich der „Big Five“ bis in die Heimat der letzten Berggorillas in Uganda. Lassen Sie sich entführen in eine andere Welt, bunt, sonnig und vielseitig! Eine Region von einmaliger Schönheit und unglaublicher Artenvielfalt mit weiten Steppen, dichtem Dschungel und dem höchsten Gipfel des Kontinents. Der Kilimanjaro zieht jährlich unzählige Bergsteiger aus aller Welt an, während am etwas niedrigen Ruwenzori, den mystischen „Mondbergen“, bei weitem weniger Gipfelaspiranten anzutreffen sind. Abseits der touristischen Hauptrouten liegt auch der aktivste Vulkan Afrikas: der Ol Donyo Lengai im Norden Tansanias. Im Dreiländereck von Ruanda, Uganda und Tansania lockt dagegen ein weltberühmtes naturtouristisches Highlight Jahr für Jahr Besucher an: der Bwindi Nationalpark, in dem die letzten Berggorillas unserer Erde leben. Die berühmten „Big Five“ finden ihren Lebensraum in den Weiten der Serengeti, dem Ngorongoro Krater sowie den atemberaubenden Nationalparks Tarangire, Lake Manyara und Queen Elisabeth. Sie werden aber auch das bekannte Nomadenvolk der Massai kennenlernen und auf die sehr einsam lebenden Hadsabe’s treffen.
Speyer, Bildvortrag von Gerhard Hoffmann (Mittwoch) Treffpunkt: 14:00 Uhr, Skiclub Speyer, Mühlturmstraße 14
Auf dem Mardi-Himal-Trek / Nepal Referent: Michael Kögel
Beginn: 9:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW Leitung: Hermann Hauer
Bei hoffentlich gutem Wetter gehen wir klettern, bei schlechtem Wetter schauen wir uns die Felsen bei einer Wanderung von untern an. Anschließend gemütliches Beisammensein. Voraussetzungen: Kletterkurs für Anfänger oder vergleichbare Kenntnisse Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Termin: 11. Dezember 2021 (Sa) Ort: Südpfalz Teilnehmerzahl: Wer Lust hat Anmeldung bis: 06. Dezember 2021 bei Kursleiter: Reinhart Kästel Reinhart.Kaestel@dav- speyer.de
Jahresabschlussabend
Gestaltung : offen
Beginn: ausnehmsweise schon um 19.00 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW Leitung: Vorstandschaft
Haus der Vereine “Biwakschachtel” Rulandstraße 4
Sektionsabende: Vereinsheim Skiclub Speyer Mühlturmstr. 14
Vorträge: Stadthalle Speyer Obere Langgasse 33