Bergsteigen & Wandern – Alpin

Mai
18
Do
2023
Berge und mehr – Spielereien des Bergsteigens mit und ohne Handicap
Mai 18 – Mai 21 ganztägig

Termin: 18. – 21. Mai 2023 (Do – So / Christi Himmelfahrt)
Anmeldung bis: 01. Mai 2023

Voraussetzung: Interesse an alpinen Spielarten – einfach was probieren wollen
Ausrüstung: Bergschuhe, eventuell Gurt und Klettersteigausrüstung
Gebühr: 24,- €
Teilnehmer: max. 10 Personen
Vorbesprechung: Nach Absprache
Charakter: Experimentwoche im Allgäu
Leitung: Gerhard Kemper
Gerhard.Kemper@dav-speyer.de
Ob mit oder ohne Handicap, an diesem verlängerten Wochenende wollen wir alpine Spielarten versuchen, uns auf Wanderungen auch abseits der Wege und an einem Klettersteig
versuchen oder auch mal durch eine Schlucht waten. Gemeinsam etwas probieren und
Gemeinschaft erleben, das ist das Motto.

Jun
5
Mo
2023
Frauentour: 4-tägige Rundwanderung in den Südlichen Vogesen
Jun 5 – Jun 8 ganztägig

Vom Ausgangsort Munster im Elsass führt der Weg zum malerischen Lac Blanc hinauf
zum Vogesenkamm. Auf dem Kammweg (GR 5) begeistert die üppige Vegetation und die
herrlichen Ausblicke über die Weiten der wunderschönen Vogesen. Bei klarer Sicht ist das
Schweizer Alpenpanorama im Süden zu erkennen. Der Pass Col de la Schlucht und der
Felsenpfad (kl. Klettersteig), die Gipfel des Le Steinberg (das Stonehenge der Vogesen) und
des Petit Ballon (1272 m) sind markante und beeindruckende Etappenziele.
Die geplanten Unterkünfte sind ein kleines Sporthotel, eine Berghütte des Club Alpin
Français sowie eine Ferme Auberge (z.T. Mehrbettzimmer).

Termin: 05. – 08. Juni 2023 (Mo – Do / Fronleichnam)
Anmeldung bis: 10. April 2023

Voraussetzung: Gute Kondition für Gehzeiten von 5-6 Stunden, Trittsicherheit,
Ausdauer für ca. 1.000 Höhenmeter und Freude an Flora und
Fauna.
Teilnehmer: max. 6 Frauen
Gebühr: 24,- €
Leitung: Bettina Beyer
Bettina.Beyer@dav-speyer.de

Jun
21
Mi
2023
In vier Tagen über den nördlichen Schluchtensteig
Jun 21 – Jun 24 ganztägig

Termin: 21. – 24. Juni 2023 (Mi – Sa)
Anmeldung bis: 17. März 2023

Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für Gehzeiten von 5-6 Stunden
und 20 km je Tag
Charakter: Hüttentour, teils auf Pfaden und Trails
Ausrüstung: eingelaufene Wanderschuhe und Rucksack 30-40 Liter inkl.
persönliche Ausrüstung für drei Übernachtungen
Teilnehmer: max. 10 Personen
Gebühr: 24,- €
Anzahlung: in Abhängigkeit der gewünschten Unterbringungsart
Kosten: Übernachtung in Hotel, Herberge oder auf dem Bauernhof,
Essen im Lokal
Vorbesprechung: Termin nach Absprache in erster Aprilwoche
Leitung: Armin Schmalz, 0176 – 91421410
Armin.Schmalz@dav-speyer.de
Wir werden im Südschwarzwald den nördlichen Teil des Schluchtensteigs von Stühlingen
bis St. Blasien erwandern. Der Fernwanderweg zieht sich durch das Tal der Wutach vorbei
an den Wutachflühen bis hinein in die Wutachschlucht. Dort führt der Steig vorbei an Felsgalerien und Wasserfällen bis nach Lenzkirch. Ab hier nehmen wir Anlauf zum höchsten
Punkt der Route (1.134 m) mit fantastischem Blick auf den Schluchsee und erreichen durch
die Windbergschlucht unser Ziel in St. Blasien. Von dort fahren wir mit dem Linienbus wieder
zu unserem Ausgangspunkt zurück. Geplant als Tour in vier Tagen ergeben sich Tagesetappen von ca. 20 km und Gehzeiten von 6 h je Tag.
Tag 1: Stühlingen – Blumberg (20 km, 5,5 h, 650 HM)
Tag 2: Blumberg – Schattenmühle (21 km, 6 h, 590 HM)
Tag 3: Schattenmühle – Fischbach (19 km, 6 h, 750 HM)
Tag 4: Fischbach – St. Blasien (21 km, 5,5 h, 520 HM)
Für die Übernachtungen stehen
EZ, DZ oder Mehrbettzimmer zur
Wahl.
Es besteht beim einstimmigen
Wunsch der Gruppe auch die
Möglichkeit die Strecke in 3
Tagesetappen zu je ca. 27 km zu
erwandern. Bis zur Vorbesprechung bitte ich um Info, falls der
Wunsch dafür besteht.

Jun
25
So
2023
Stille und hohe Berge im westlichen Ötztal
Jun 25 – Jul 1 ganztägig

Termin: 25. Juni – 01. Juli 2023 (So – Sa)
Anmeldung bis: 01. Mai 2023

Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 6-8 stündige
Touren, Erfahrung im Gehen in Fels und Eis
Ausrüstung: Bergschuhe, Gurt, Klettersteigset, Steigeisen
Gebühr: 42,- €
Teilnehmer: max. 8 Personen
Vorbesprechung: Nach Absprache
Charakter: Hochalpine Touren in Firn und Fels
Leitung: Gerhard Kemper
Gerhard.Kemper@dav-speyer.de
Die Bergwoche ist eine gemischte Hochtourenwoche auf der Österreichisch Italienischen
Grenze mit leichter Kletterei, Gletschertouren und ggf. auch Klettersteigen.
Die Oberetteshütte ist ein perfekter Zugang zur Weisskugel, neben der Wildspitze der bedeutendste Berg im Ötztal. Ruhige Wege finden sich um die Hohenzollernhütte und im
Glockturmgebiet. Die Rauhekopfhütte führt uns wieder zurück nach Südtirol. Eine sehr abwechslungsreiche und zum Teil einsame Tour in sehr gemischtem Gelände.

Jul
3
Mo
2023
Alpine Ausbildung
Jul 3 – Jul 7 ganztägig

Termin: 03. – 07. Juli 2023 (Mo – Fr)
Anmeldung bis: 19. März 2023

Voraussetzung: Kondition für mindestens 3 Std. Gehen am Stück
Trittsicherheit
Ausrüstung: für Fels und Eis
Ausbildungsprogramm: Gehen und Eisklettern mit Steigeisen
Sicherungstechnik im Fels und Eis
Gehen im kombinierten Gelände
Bremsen von Stürzen
Spaltenbergung
Stützpunkt: Taschachhaus 2434 m
Tourenmöglichkeiten: Wildspitze 3772 m
Hintere Ölgrubenspitze 3296 m
Petersenspitze 3484 m
Teilnehmer: max. 5 Personen
Gebühr: 45,- €
Leitung: Andreas Kolb
Andreas.Kolb@dav-speyer.de
Tel.: 0151 / 50162203

Jul
14
Fr
2023
Der Klassiker: Heilbronner Weg
Jul 14 – Jul 16 ganztägig

Wir treffen uns morgens um 07.00 Uhr in Speyer und
fahren in Fahrgemeinschaften nach Oberstdorf.
Startpunkt der Tour ist der Parkplatz Birgsau/Spielmannsau (kostenpflichtig). Von dort laufen wir über die
Enzianhütte zur Rappenseehütte. Je nach Zeit und Kondition können wir nachmittags noch auf den Rappenseekopf (2469m) wandern (ca. 1 Std. ab der Rappenseehütte), bevor wir abends in der Rappenseehütte nächtigen.
Am nächsten Tag brechen wir früh morgens zum Heilbronner Weg auf. Kurz nach dem Einstieg zum Heilbronner Weg machen wir einen Abstecher zum „Hohen Licht“ (2651m), und laufen über den Heilbronner Weg bis wir zu unserem
nächsten Abzweig, der Mädlegabel (2645m), kommen. Nach einem Gipfelfoto steigen wir
zur Kemptner Hütte ab. Auf der Kemptner Hütte lassen wir den Tag bei reichhaltigem Essen
und kühlen Getränken ausklingen. Am nächsten Tag steigen wir nach dem Frühstück gemütlich nach Spielmannsau ab, nehmen den Bustransfer zum Parkplatz und treten unsere
Heimreise an. Alles weitere bei der Vorabbesprechung.

Termin: 14. – 16. Juli 2023 (Fr – So)
Anmeldung bis: 03. März 2023

Leistung: Organisation der Tour, incl. Buchung der Unterkünfte
Voraussetzung: • Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
• Sicheres Gehen im hochalpinen Gelände
• Kondition für bis zu 1000hm und 8-9 Stunden Gehzeit
Gebühr: 18,- €
Ausrüstung: Steinschlaghelm, persönliche Ausrüstung für zwei
Hüttenübernachtungen, wetterfeste Kleidung
Teilnehmer: max. 7 Personen
Vorbesprechung: April 2023, Biwackschachtel, Rulandstraße 4, Speyer
(genaues Datum wird noch bekannt gegeben)
Leitung: Simon Freimund
Simon.Freimund@dav-speyer.de

Aug
6
So
2023
Watzmann – Überschreitung und Hochkalter (Gemeinschaftstour)
Aug 6 – Aug 9 ganztägig

Wir treffen uns morgens um 06.00 Uhr in Speyer
und fahren dann in Fahrgemeinschaften nach Ramsau. Startpunkt der Tour ist der Parkplatz Wimbachbrücke (629m). Von dort aus laufen wir dann
auf das Watzmannhaus (1930m) und werden dort
eine Nacht schlafen. Am zweiten Tag werden wir
früh morgens aufbrechen und die Watzmann Überschreitung in Angriff nehmen. Die Watzmann Überschreitung ist kein Klettersteig, jedoch sind einige
Passagen seilversichert. Nach dem Abstieg können
wir unseren Hunger und Durst in der Wimbachgrieshütte (1327) stillen, bevor es zurück
zum Parkplatz geht. Anschließend übernachten wir in einem Gasthof/ Pension in Ramsau.
Nach dem Frühstück starten wir dann ab dem Parkplatz Hintersee zur Blaueishütte (1651m),
Gehzeit ca. 2,5h und werden dann über den „schöner Fleck (2029m) weiter zum Hochkalter
(2607m) gehen. Nachdem wir unser Gipfelziel erreicht haben, steigen wir wieder zur Blaueishütte ab und werden dort eine Nacht schlafen. Am vierten Tag werden wir dann nach dem
Frühstück unseren Abstieg zum Parkplatz beginnen und anschließend unsere Heimfahrt
antreten. Alles weitere dann bei der Vorabbesprechung.

Termin: 06. – 09. August 2023 (So – Mi)
Anmeldung bis: 03. März 2023

Leistung: Organisation der Tour, incl. Buchung der Unterkünfte
Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
• Sicheres Gratgehen im Absturzgelände
• Kondition für bis zu 1800hm und 10 Stunden Gehzeit
Ausrüstung: Klettersteigset (optional), Steinschlaghelm,
persönliche Ausrüstung für drei Übernachtungen
Teilnehmer: max. 5 Personen
Vorbesprechung: April 2023 in der Biwakschachtel
(genaues Datum wird noch bekannt gegeben)
Gebühr: 24,- €
Leitung: Simon Freimund
Simon.Freimund@dav-speyer.de

Aug
16
Mi
2023
Allgäuer Hüttenbesuch mit einer außergewöhnlichen Tour (5. Auflage)
Aug 16 – Aug 18 ganztägig

Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine geführte Tour. Teilnahmeberechtigt sind
Mitglieder der eigenen DAV-Sektion und wenn noch Plätze frei sind auch von anderen DAV-Sektionen. Die beschriebenen Voraussetzungen müssen beherrscht werden.

Termin: 16. – 18. August 2023 (Mi – Fr)
Anmeldung bis: 28. Februar 2023

Leistung: Organisation und Führung der Tour,
incl. Buchung der Hütten
Voraussetzung: Sicheres Gehen im Klettersteig der Schwierigkeit B/C.
Kondition für ca. 1500 hm und eine 8-9 Stunden
Tagestour. Schwindelfreiheit und sicheres Gehen im
Absturzgelände ist zwingend notwendig!
Die Gratüberschreitung hat die Schwierigkeit III
(eine Stelle). Der Mindelheimer Klettersteig hat die
Kategorie B/C.
Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Klettersteigset, Handschuhe,
persönliche Ausrüstung für 2 Hüttenübernachtungen.
Teilnehmer: max. 5 Personen
Vorbesprechung: im April 2023
(genaues Datum wird noch bekannt gegeben)
Gebühr: 18,- €
Leitung: Gerhard Ziaja
Gerhard.Ziaja@dav-speyer.de

Beschreibung: schöne Hüttenabende auf der Fiderepass- (2070m) und der Mindelheimer
Hütte (2013m), sowie eine tolle Landschaft, nehmen wir als Anlass ins Allgäu zu fahren. In
Fahrgemeinschaften starten wir ab Speyer, damit wir spätestens um 08:00 ab dem Parkplatz (904m) der Fellhornbahn loslaufen können. Es geht auf dem Wanderweg zum Gipfel
der Kanzelwand (2059m). Von dort geht es zur Walser Hammerspitze. Die folgende Gratüberschreitung (III) über die Hochgehrenspitze (2252m) wird mit insgesamt 3 Gipfeln und
Gipfelkreuzen belohnt. Der Tag findet den Abschluss in der Fiderepasshütte. Dort feiern
wir einen geselligen Abend mit Gleichgesinnten. Früh am nächsten Morgen geht es von
der Fiderescharte (2214m) über den Mindelheimer Klettersteig. Nach der Überquerung dieses schönen Gratklettersteigs (B/C) über die Schafalpenköpfe (2320m) erreichen wir die
Mindelheimer Hütte (2013m). Gemütlich geht es am Folgetag auf Wanderwegen zurück zu
unserem Ausgangspunkt Parkplatz Fellhornbahn.
Da man die Ziele auch erwandern kann, haben wir für schlechtes Wetter auch einen Plan B.
Alles Weitere bei der Vorbesprechung.

Montafon / Rätikon-Hüttenrunde mit Schesaplana als Gipfelziel
Aug 16 – Aug 20 ganztägig

ür viele eine der großartigsten Höhenwanderungen der Ostalpen, die Ausdauer und Trittsicherheit erfordert. Auf der Zweiländertour (Österreich/Schweiz) sind die wohl bekanntesten
Berge der Region Schesaplana, 2965 m und Sulzfluh, 2818 m die Höhepunkte der Tour, die
bei stimmigen Parametern bestiegen werden können. Auf dem Weg zur Schesaplana-Hütte,
SAC, beeindrucken die Riesenwände des Rätikons; Sulzfluh, Drei Türme, Drusenfluh und
Kirchlispitzen sind Teil des gewaltigen Felskammes.
Mit Fahrgemeinschaften geht es zum Ausgangspunkt Tschagguns im Montafon.

Termin: 16. – 20. August 2023 (Mi. – So.)
Anmeldung bis: 31. März 2023

Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 8 Stunden Geh-
zeit und bis zu 1600 Höhenmeter im Auf- und Abstieg,
Erfahrung beim Begehen gesicherter Steige und Geröllfeldern
Ausrüstung: stabile Bergschuhe und pers. Ausrüstung für vier
Hüttennächtigungen; Klärung in Vorbesprechung
Teilnehmer: max. 8 Personen
Gebühr: 30,- €
Anzahlung: 40,- € für evtl. Hüttengebühren
Vorbesprechung: Mai 2023 (Termin wird noch bekannt gegeben)
Leitung: Dietmar Zieger
Tel.: 0172 – 9268046
Dietmar.Zieger@dav-speyer.de

Sep
2
Sa
2023
Hüttenwanderung vom Tegernsee ins nördliche Rofangebirge
Sep 2 – Sep 9 ganztägig

Übernachtet wird in einfachen Berghütten im Lager oder Zimmer, je nach Verfügbarkeit.
Für ein durchgehendes Handynetz sowie eine tägliche warme Dusche kann nicht garantiert
werden.
Um die Klimaschutzbestrebungen des DAV zu unterstützen, sollte möglichst mit der Bahn
angereist werden. Der Mehrausstoß an CO²
liegt bei ca. 140 kg pro PKW bei Hin- und Rückfahrt von Düren aus.

Termin: 02. – 09. September 2023 (Sa – Sa)
Anmeldung bis: Anfang April 2023 beim Tourenleiter

Voraussetzung: Kondition für 8 Stunden Gehzeit und bis zu 1200 hm im
Auf- und Abstieg, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und
Erfahrung im Begehen gesicherter Steige und von
Geröllfeldern. Keine Klettersteigausrüstung erforderlich.
Gebühr: 25,- €, zu zahlen bei Anmeldung auf das Konto der Sektion
Düren, IBAN DE48 3955 0110 0000 1818 00
Anzahlung: 50,- € für Zimmerreservierung etc. nach bestätigter Anmeldung
Vorbesprechung: Infos telefonisch beim Tourenleiter
Organisation: Georg Kames, Tel: 0241 – 291400,
Georg.Kames@dav-dueren.de

Sep
5
Di
2023
Große Sektionsfahrt ins Fassatal / Dolomiten
Sep 5 – Sep 10 ganztägig

Termin: 05. – 10. September 2023 (Di – So)
Anmeldung bis: 30. April 2023
Anmeldeformular als PDF

Im Trentino (Südtirol) in Nordost-Italien liegt das Fassatal. Die Sektionsfahrt 2017 ins Fassatal war von der Bergwelt, den Wanderungen und vom Hotel her ein großer Erfolg. Deshalb
bieten wir im Jahr 2023 wieder dieses schöne Erlebnis an. Die majestätische Kulisse der
Dolomiten bietet eine bezaubernde Landschaft mit Wiesen, Wäldern und Felsen, die sich
vom Himmel abheben.
Wir wohnen im Hotel Sella Ronda, benannt nach der Skiumrundung des Sellamassivs, im
Ort Campitello di Fassa auf 1448m Höhe (www.hotelsellaronda.it)

Rosengarten, Langkofel, Sellagruppe, Marmolada – schon die Namen dieser Dolomitenfelsen garantieren eine traumhaft schöne Gegend zum Wandern und für Klettersteige.
Campitello liegt in unmittelbarer Nähe dieser großen Dolomitenmassive und ist u.a. Ausgangspunkt zu Sellapass, Pordoijoch, Fedajasee.
Am Anreisetag gibt es ausreichend Gelegenheit, sich mit Haus und Umgebung vertraut
zu machen. Dann folgen 4 aktive Tage. Am 6.Tag treten wir die Heimreise an.
Unsere erfahrenen Wanderführer bieten an jedem Tag verschiedene Angebote an, wie
etwa Genusswanderungen auf Dolomitenhöhenwegen, anspruchsvolle Rundwanderungen,
Gipfelziele und Klettersteige. Die Geselligkeit kommt auch nicht zu kurz. Wer die Zentraldolomiten lieber bequem mit Bus erreichen möchte, kann dies auf einer ganztägigen Rundfahrt
genießen. Die Ausgangspunkte der Touren sind mit Bus, einigen Privat-PKWs und den zahlreichen Bergbahnen zu erreichen.
Wir hoffen auch bei unserer 9. Großen Sektionsfahrt wieder auf eine rege Teilnahme.

Mitgliedschaft

Veranstaltungsorte:

Haus der Vereine
„Biwakschachtel“
Rulandstraße 4

Sektionsabende:
Kanu Club Speyer
Am Leinpfad 2

Vorträge:
Stadthalle Speyer
Obere Langgasse 33