Inhalt: Sicheres Abseilen, Standplatzbau, Flaschenzug, lose Rolle, Selbst- und Kameradenrettung, Ablassen mit Seilverlängerung, Biwak Voraussetzung: Beherrschung von Anseilknoten (Achterknoten, oder doppelter Bulinknoten) Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Termin: 10. + 11. April 2021 (Sa + So) Ort: Südpfalz Teilnehmerzahl: max. 6 Personen Gebühr: 20,- € Anmeldung bis: 29. März 2021 bei Kursleiter: Andreas Kolb Andreas.Kolb@dav-speyer.de Reinhart Kästel Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de
Tour Nr.: 125 ABO
Termin: Do. 13. bis So. 16. Mai 2021 Anmeldung bis: 27. März 2021 Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 4-6 Stunden Gebühr: 20,- € Anzahlung: keine Leitung: Gerhard Kemper Teilnehmer: Max. 10 Ausrüstung: Bergschuhe, Gurt, Klettersteigausrüstung Vorbesprechung: Nach Absprache
Charakter: Alpine Spielarten und leichte Touren mit Klettersteigen Kombinierte Tour in gemischtem Gelände.
In Verbindung mit der Firma APT (Aktiv Prothesen Technik) werden auch amputierte Sportler zur Tour eingeladen. Wir werden sowohl alpine Wanderungen als auch Bergtouren (Iseler, Grünten) durchführen und Klettersteige besuchen und ggf. einige leichte Klettertouren durchführen. Diesmal sollen auch die Natur (Geologie und Botanik) als auch die Geselligkeit stärker in den Mittelpunkt rücken. Es wird eine sicherlich abwechslungsreiche und in vielerlei Hinsicht interessante Tour werden.
Tour Nr.: 155 WSV Termin: So. 06. Juni – Fr. 11. Juni 2021 Anmeldung bis: 31. März 2021 Voraussetzungen: Trittsicherheit; Schwindelfreiheit; alpine Erfahrung von Vorteil; Kondition für Gehzeiten bis 8 Std. Gebühr: 30,- EUR Anzahlung: keine Teilnehmer: bis 5 Personen Ausrüstung: Hinweise in der Vorbesprechung Vorbesprechung: Biwakschachtel, Termin wird noch bekannt gegeben Charakter: Bergwanderung (Gemeinschaftstour) Organisation: Walther Leipold Walther.Leipold@dav-speyer.de
Wir wandern über den Hauptkamm der Vogesen, Frankreich, in Höhen zwischen 500 bis 1300 m. Die Rundwanderung beginnt und endet in Linthal, Elsass. Bei guten Bedingungen können Aussichtsgipfel erstiegen werden, z.B. Grand Ballon (1424 m). Im Vordergrund unserer Bergtour steht gesunde Bewegung in einer oft einsamen Mittelgebirgs-Landschaft. Wir werden eine wohl üppige Frühlingsflora antreffen. Die Unterkünfte bieten regionale französische Hausmannskost. Um Spaß an der Tour zu haben, sollten Wetterfestigkeit und Hüttenverträglichkeit (2x einfaches Matratzenlager, Schnarcher?) kein Problem sein.
Tour Nr.: 130 ARW Termin: Do, 10. Juni 2021 – So, 13. Juni 2021 Anmeldung bis: Anfang Mai 2021
Voraussetzung: gute Kondition für 8 – 9 Stunden Bergwanderung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Gebühr: 20,- € Anzahlung: 100,- € Leitung: Dr. Thomas Wirth Tel.: 06232-622706 E-Mail: Thomas.Wirth@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 10 Personen Vorbesprechung: Mi, 19. Mai 2021, 20.00 Uhr, Biwakschachtel Charakter: hochalpine Bergwanderung
Wenn wir morgens um 7 Uhr mit dem Zug in Speyer starten, sind wir kurz nach Mittag in Lenk im Simmental und haben noch 4-5 Stunden Wanderzeit um die Iffigenalp oder die Wildhornhütte auf guten Wanderwegen zu erreichen. Am nächsten Tag geht es dann hoch ins Gebirge mit steilen Anstiegen Richtung Wildhorn und den Passübergängen ins Wallis. Dabei sind Trittsicherheit, Kondition und Bergerfahrung erforderlich. Die Höhenunterschiede sind enorm und die täglichen Gehzeiten liegen zwischen sieben und neun Stunden. Tiefster Punkt ist Lenk im Obersimmental (1.068 m ü.M.), die höchsten Punkte liegen an der Dreitausend-Meter-Grenze. Im Verlauf der Runde führen die einzelnen Tagesetappen sowohl durch karge, alpine Landschaften wie auch durch liebliche, grüne Alpregionen. So erleben aufmerksame Wanderer nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt.
Tour Nr.: 135 AGP Termin: So. 4. Juli – Fr. 9. Juli 2021 Anmeldung bis: 31. März 2021 Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für bis zu 7- 8 Stunden Gehzeit Gebühr: 30,- € Teilnehmer: max. 7 Personen Vorbesprechung: Mitte April in der Biwakschachtel Ausrüstung: wird auf der Vorbesprechung geklärt Charakter: Gemeinschaftstour Leitung: Helmut Keller Helmut.Keller@dav-speyer.de, 0171/4379544
Der Geigenkamm verläuft zwischen Pitztal und Ötztal. Er erstreckt sich vom Wildgrat im Norden bis zum Karleskogel im Süden, der schon zum Skigebiet von Sölden gehört. Geplant ist eine Tour im nördlichen Bereich mit Start und Ziel im Pitztal. Mögliche Reihenfolge: Ludwigsburger Hütte, Erlanger Hütte, Frischmannhütte, Hauerseehütte, Rüsselsheimer Hütte. Über die genaue Anlage der Tour entscheiden wir auf der Vorbesprechung gemeinsam, unter Berücksichtigung der dann geltenden Corona-Bestimmungen für Tirol und eventueller Einschränkungen auf den Berghütten. Die Scharten und Jöcher erreichen Höhen bis knapp unter 3000m, die Hütten liegen zwischen 2000m und 2600m. Die Hauerseehütte ist lediglich eine Selbstversorgerhütte, für unsere Durchquerung aber ein wichtiger Stützpunkt. Bei gutem Wetter können zusätzlich einige Gipfelerlebnisse mit eingebaut werden: Fundusfeiler (3079m), Luibiskogel (3110m), Hohe Geige (3395m).
Tour Nr.: 140 ARL Termin: So. 18. Juli – Do. 22. Juli 2021 Anmeldung bis: 30. März 2021 Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 8 Stunden Gehzeit und bis zu 1400 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, Erfahrung beim Begehen gesicherter Steige und Geröllfeldern Gebühr: 25,- € Anzahlung: 40,- € für evtl. anfallende Reservierungsgebühren Teilnehmer: max. 10 Personen Ausrüstung: Bergschuhe und persönliche Ausrüstung für vier Hüttenübernachtungen Vorbesprechung: Nach Absprache Charakter: Alpine Bergwanderung Leitung: Dietmar Zieger Dietmar Zieger@dav-speyer.de
Geplant ist eine Hüttenwanderung mit Start in Buchboden im Großen Walsertal und Aufstieg zur Biberacher Hütte. Über die Göppinger Hütte erreichen wir die Freiburger Hütte und am letzten Tag geht es von dort zum Ausgangspunkt zurück. Je nach Wetterlage sind optional Gipfelbesteigungen (Hochlichtspitze, Rote Wand) möglich
Tour Nr.: 145 AAH Termin: Fr. 30. Juli bis So. 01. August 2021 Anmeldung bis: 1. April 2021 Tourencharakter: Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine geführte Tour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Die beschriebenen technischen Voraussetzungen sollten be herrscht werden. Technik: Sicheres Gehen im Klettersteig der Schwierigkeit B/C, Kondition für ca. 1500 Hm und eine 8-9 Stunden Tagestour. Schwindelfreiheit und sicheres Gratgehen im Absturzgelände ist zwingend notwendig. Die Gratüberschreitung hat die Schwierigkeit III (eine Stelle). Der Mindelheimer Klettersteig hat die B/C Kategorie. Gebühr: 15,- € Teilnehmer: max. 5 Personen Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Klettersteigset, Handschuhe, Ausrüstung für 2 Hüttenübernachtungen. Vorbesprechung: wird frühzeitig angesetzt. Organisation: Gerhard Ziaja Gerhard.Ziaja@dav-speyer.de
Schöne Hüttenabende auf der Fiderepasshütte (2070m) und der Mindelheimer Hütte (2013m), sowie eine großartige Landschaft, nehmen wir als Anlass ins Allgäu zu fahren. In Fahrgemeinschaften starten wir ab Speyer, damit wir freitags spätestens um 08:00 ab dem Parkplatz (904m) der Fellhornbahn loslaufen können. Es geht auf dem Wanderweg zum Gipfel der Kanzelwand (2059m). Von dort geht es zur Walser Hammerspitze. Die folgende Gratüberschreitung (III) über die Hochgehrenspitze (2252m) wird mit insgesamt 3 Gipfeln und Gipfelkreuzen belohnt. Der Tag findet den Abschluss in der Fiderepasshütte. Dort feiern wir einen geselligen Abend mit Gleichgesinnten. Früh am nächsten Morgen geht es von der Fiderescharte (2214m) über den Mindelheimer Klettersteig. Nach der Überquerung dieses schönen Gratklettersteigs (B/C) über die Schafalpenköpfe (2320m) erreichen wir die Mindelheimer Hütte (2013m). Gemütlich geht es am Folgetag auf Wanderwegen zurück zu unserem Ausgangspunkt Parkplatz Fellhornbahn. Da man die Ziele auch erwandern kann, haben wir für schlechtes Wetter auch einen Plan B. Alles Weitere bei der Vorbesprechung.
Tour Nr.: 115 HWÖ Termin: So. 08. bis Fr. 13. August 2021 Anmeldung bis: 30. Juni 2021 Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 4-7 Stunden Gebühr: 30,- € Teilnehmer: Max. 8 Personen Ausrüstung: Steigeisenfeste Bergschuhe, Steigeisen, Eispickel, Gurt, Eisschraube Vorbesprechung: Nach Absprache Charakter: Hochalpine leichte Touren in Eis und Fels Leitung: Gerhard Kemper Gerhard.Kemper@dav-speyer.de
Geplant ist eine kombinierte Hochtourenwoche in den westlichen Ötztaler Alpen, vermutlich im Bereich des Gepatschferners. Stützpunkte sind die Rauhekopfhütte, das Brandenburger Haus und ggf. die Vernagthütte, Tourenziele sind Keeskogel, Weisseespitze, Weißkugel u.a. zum Teil einsame Gipfel. Die Touren sind hochalpin, teilweise lang und mittel schwierig. Es sollen einige Überschreitungen durchgeführt werden.
Die Tour ist auch für konditionsstarke Bergwanderer oder Einsteiger in das Bergsteigen geeignet.
Tour Nr.: 120 HZA Termin: So. 15. August bis Do. 19. August 2021 Anmeldung bis: 14. März 2021 Voraussetzung: Gletscher- und Hochtourenerfahrung, gute Kondition für bis zu ca. 1300 hm und bis 9 Std. Gehzeit, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Klettern bis Schwierigkeit II Gebühr: 25,- EUR Leitung: Andreas Kolb Tel. 0151 – 50162203 Andreas.Kolb@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 5 Personen Ausrüstung: Hochtourenausrüstung Vorbesprechung: 17. Juni 2021, 19:00 Uhr, Biwakschachtel
Charakter: Bei dieser Tour bewegen wir uns in hochalpinem Gelände, als Seilschaft auf dem Gletscher, wie auch bei leichter Kletterei in verblocktem Gelände.
Das Gepäck ist für die ganzen Tage von jedem Teilnehmer zu tragen, da wir jeden Tag auf einer anderen Hütte übernachten. Zum Auffrischen der Sicherungs- und Spaltenbergungstechnik wird der Kurs vom 10. + 11. April empfohlen.
Mögliche Gipfel: • Großer Löffler • westl. Floitenspitze • Schwarzenstein, Schönbichler Horn • Großer Möseler
Tour Nr.: 150 AHD Termin: Sa. 04. Sept. bis Sa. 11.Sept. 2021 Anmeldung bis: Anfang Februar Voraussetzungen: Kondition für 10 Stunden Gehzeit und bis zu 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Erfahrung im Begehen gesicherter Steige und von Geröllfeldern Gebühr: bei Anmeldung zu zahlen: 25,-€, nach bestätigter Anmeldung weitere 50,- für evtl. anfallende Reservierungsgebühren. Unter kunft und Verpflegung sind nicht enthalten. Ausrüstung: Klettersteigausrüstung oder Grödeln sind nicht erforderlich. Charakter: Gemeinschaftstour An- und Abreise: muss zum Startpunkt selbst organisiert werden (Die Dürener reisen mit der Bahn an) Detaillierte Informationen beim Tourenleiter. Organisation: Georg Kames Tel: 02421 – 291400 Georg.Kames@dav-dueren.de
Geplant ist die 3-Länderroute (Tirol, Salzburg, Südtirol) zwischen Zillergrund, Hochgerlos, Krimmler Achental und Ahrntal. Ausgangs- und Zielpunkt ist Stausee Zillergründl. Mitglieder der Sektion Speyer sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen.
Haus der Vereine “Biwakschachtel” Rulandstraße 4
Sektionsabende: Vereinsheim Skiclub Speyer Mühlturmstr. 14
Vorträge: Stadthalle Speyer Obere Langgasse 33