Tourenliste

Jan.
23
Do.
2025
Hochtouren Kurs
Jan. 23 um 18:00
An diesem dreitägigen Kurs wollen wir Dir/ Euch die Grundlagen für die Durchführung von hochalpinen Touren vermitteln.
 
    • Teil 1: Lernen der wichtigsten Knoten für Hochtouren, 
Orientierung (Karte und Kompass), 
Planung einer Hochtour 
Ausrüstungsliste
    • Teil 2: Richtiges Gehen im steilen Schnee und Firngelände mit und ohne Steigeisen, Verhalten bei einem Sturz 
Gehen in der Seilschaft
    • Teil 3:    Spaltenbergung mit der losen Rolle
Spaltenbergung mit Mannschaftszug
Selbstrettung aus einer Spalte
 
Der erste Teil des Kurses findet im Vereinsheim statt. 
 
Der zweite Teil im Schwarzwald. Da wir beim zweiten Teil sehr stark auf die richtigen Bedingungen angewiesen sind, wird die Terminvergabe kurzfristig bekanntgegeben. 
 
Den dritten Teil können wir im Pfälzerwald durchführen.
 
Termin:
Teil 1: (Biwakschachtel)
23. Januar 2025, 18:00 Uhr
Anmeldung bis: 19. Januar 2025
                                     
Teil 2: (Schwarzwald)     
Januar / Februar / März 2025 
 
Teil 3: (Pfälzerwald)        
17. Mai 2025 
                                       
Anmeldung bis: 12. Januar 2025
 
Ausrüstung: Ausrüstungsliste kann bei Interesse per Email vorab 
versendet werden und wird beim ersten Treffen noch 
besprochen
Teilnehmer: max. 10 Personen
 
Organisation: Andreas Kolb
Andreas.Kolb@dav-speyer.de
 
Simon Freimund
Simon.Freimund@dav-speyer.de
Feb.
21
Fr.
2025
Infoabend für alle Bergsportler – Wetter und Orientierung
Feb. 21 um 19:30
Alle, die in irgendeiner Form im Gebirge unterwegs sind, sind dort dem Wetter ausgesetzt und müssen sich in der Bergwelt zurechtfinden/ orientieren können.
An diesem Infoabend sollen die Grundlagen der Wetterkunde und der Orientierung im Gebirge sowie der Umgang mit der Karte unterrichtet werden. Der Kurs richtet sich an alle, die etwas über diese Themen lernen möchten bzw. Ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten.
 
Themen am Infoabend sind u.a.
 
    • Grundlagen Wetter
    • Wolkenarten und ihre Bedeutung
    • Warmfront und Kaltfront
    • Wetterkarten richtig lesen
    • Natürliche Orientierung
    • Informationen aus Alpenvereinskarten lesen lernen
    • Eigenen Standort ermitteln können
    • Orientierung mit Planzeiger
 
Termin: 21. Februar 2025 (Fr)
 
Ort: Kanuclub Speyer, Leinpfad 2
 
Beginn: 19:30 Uhr
 
Leitung:  Simon Freimund
Simon.Freimund@dav-speyer.de
Mai
17
Sa.
2025
Hochtouren Kurs
Mai 17 um 18:00
An diesem dreitägigen Kurs wollen wir Dir/ Euch die Grundlagen für die Durchführung von hochalpinen Touren vermitteln.
 
    • Teil 1: Lernen der wichtigsten Knoten für Hochtouren, 
Orientierung (Karte und Kompass), 
Planung einer Hochtour 
Ausrüstungsliste
    • Teil 2: Richtiges Gehen im steilen Schnee und Firngelände mit und ohne Steigeisen, Verhalten bei einem Sturz 
Gehen in der Seilschaft
    • Teil 3:    Spaltenbergung mit der losen Rolle
Spaltenbergung mit Mannschaftszug
Selbstrettung aus einer Spalte
 
Der erste Teil des Kurses findet im Vereinsheim statt. 
 
Der zweite Teil im Schwarzwald. Da wir beim zweiten Teil sehr stark auf die richtigen Bedingungen angewiesen sind, wird die Terminvergabe kurzfristig bekanntgegeben. 
 
Den dritten Teil können wir im Pfälzerwald durchführen.
 
Termin:
Teil 1: (Biwakschachtel)
23. Januar 2025, 18:00 Uhr
Anmeldung bis: 19. Januar 2025
                                     
Teil 2: (Schwarzwald)     
Januar / Februar / März 2025 
 
Teil 3: (Pfälzerwald)        
17. Mai 2025 
                                       
Anmeldung bis: 12. Januar 2025
 
Ausrüstung: Ausrüstungsliste kann bei Interesse per Email vorab 
versendet werden und wird beim ersten Treffen noch 
besprochen
Teilnehmer: max. 10 Personen
 
Organisation: Andreas Kolb
Andreas.Kolb@dav-speyer.de
 
Simon Freimund
Simon.Freimund@dav-speyer.de
Mai
29
Do.
2025
Bergwochenende Oberallgäu
Mai 29 – Juni 1 ganztägig
Termin: 29. Mai – 1. Juni 2025 
(Do – So / Christi Himmelfahrt)
 
Anmeldung bis: 01.04.2024
 
Voraussetzung: Interesse, alpine Spielarten auszuprobieren
 
Ausrüstung: Bergschuhe, eventuell Gurt und Klettersteigausrüstung
 
Teilnehmer: max. 10
 
Gebühr: 24,- €
 
Vorbesprechung: Nach Absprache
 
Charakter: Alpine Spielarten und leichte Touren mit Klettersteigen
 
Leitung: Gerhard Kemper
Gerhard.Kemper@dav-speyer.de
 
Ob mit oder ohne Handicap, an diesem verlängerten Wochenende wollen wir verschiedene alpine Spielarten versuchen und genießen, uns auf Wanderungen auch abseits der Wege z.B. an einem Klettersteig versuchen oder auch mal durch eine Schlucht waten. Zusammen etwas probieren und Gemeinschaft erleben, das ist das Motto.
Juni
7
Sa.
2025
Coburger Hütte – Knorrhütte – Zugspitze in Kooperation mit dem DAV Mannheim
Juni 7 – Juni 9 ganztägig
Termin: 07.- 09. Juni 2025 (Sa – Mo)
Anmeldung bis: 30. April 2025 (solange Plätze frei sind)
Leistung: Organisation der Tour, incl. Buchung der Unterkünfte
Voraussetzung: • Schwindelfreiheit
    • Trittsicherheit
    • Sicheres Gehen im alpinen Gelände
    • Kondition für bis zu 800hm und 6-8 Stunden Gehzeit
Gebühr: 18 €
Ausrüstung: persönliche Ausrüstung für zwei Hüttenübernachtungen, 
Wetterfeste Kleidung, ggf. Grödel
Teilnehmer: max. 5 Personen
Vorbesprechung: Mai 2025, entweder vor Ort oder digital 
(genaues Datum und Art wird noch bekannt gegeben)
Kosten: Als grober Anhaltspunkt kann pro Person mit ca. 180 € incl. Gebühr für die Tour gerechnet werden.
 
Leitung: Simon Freimund
Simon.Freimund@dav-speyer.de
 
Tag 1: Wir fahren um 07:30 Uhr mit Fahrgemeinschaften nach Ehrwald. Dort starten wir an der Talstation und wandern zur Coburger Hütte. Das Highlight am ersten Tag wird sicherlich der Seebensee und der Drachensee sein. Wenn die Zeit und Lust es zulassen, können wir noch einen kleinen Abstecher auf den Hausberg der Coburger Hütte, den „Vorderen Drachenkopf“ machen.
Tag 2: Auf unserem Weg zur Knorrhütte, wechseln wir von der Mieminger Kette ins Wettersteingebirge. Auf unserem alpinen Weg geht es bis zum „hinteren Tajatörl“ und dann vorbei am Brendlsee. An der Hochfeldernalm haben wir abhängig von der Uhrzeit die Möglichkeit uns am Mittag etwas zu stärken, bevor wir uns dem Zustieg zum Gatterl und somit den letzten Kilometern zur Knorrhütte widmen.
Tag 3: Je nach Wetterbedingung und Schneelage steigen wir gemeinsam zur Zugspitze auf und fahren dann anschließend mit der Gondel wieder zurück ins Tal. Falls die Bedingungen gegen einen Aufstieg zur Zugspitze sprechen, steigen wir über Rheintalangerhütte ab. Auch dieser Abstieg lockt mit Highlights, wie der Partnachklamm und der Bockhütte, in der wir zum Abschied gemeinsam einkehren können, bevor wir dann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wieder zurück zur Talstation fahren und dann unsere Heimreise antreten.
Juni
12
Do.
2025
4-tägige Rundwanderung in den Südlichen Vogesen / Frauentour
Juni 12 – Juni 15 ganztägig
Termin: 12. – 15. Juni 2025 (Do – So)
 
Anmeldung bis: 30. März 2025
 
Voraussetzungen: Gute Kondition für Gehzeiten von 5-6 Stunden, Trittsicherheit, Wandern mit Gepäck, Ausdauer für ca. 1.000 Höhenmeter und 
Freude an Flora und Fauna.
 
Max.: 6 Frauen
 
Gebühr: 24,- €
 
Vortreffen: 9. Mai beim Grillfest, Schifferstädter Wald
 
Leitung: Bettina Beyer 
Bettina.Beyer@dav-speyer.de
 
 
Vom Ausgangsort Munster im Elsass führt der Weg zum malerischen Lac Blanc hinauf zum Vogesenkamm. Auf dem Kammweg (GR 5) begeistern die üppige Vegetation und die herrlichen Ausblicke über die Weiten der wunderschönen Vogesen. Bei klarer Sicht ist das Schweizer Alpenpanorama im Süden zu erkennen. Der Pass Col de la Schlucht und der Felsenpfad (leichte Klettersteigpassagen), die Gipfel des Le Steinberg (das Stonehenge der Vogesen) und des Petit Ballon (1272 m) sind markante und beeindruckende Etappenziele.
 
Die geplanten Unterkünfte sind ein kleines Sporthotel, eine Berghütte des Club Alpin Français sowie eine Ferme Auberge (z. T. Mehrbettzimmer).
Juni
19
Do.
2025
Wanderwochenende mit der Partnersektion Düren
Juni 19 – Juni 22 ganztägig
Termin: 19. Juni – 22. Juni 2025 (Do – So)
 
Anmeldung bis: 31.03.2025
 
Mindestteilnehmerzahl:  8 Personen
 
Max. Teilnehmerzahl:    14 Personen
 
Übernachtung:  Im Naturfreundehaus Laacher Seehaus in Doppelzimmern
 
Anzahlung: Bei Anmeldung zu zahlen: 25,- € auf das Konto
IBAN: DE48 3955 0110 0000 1818 00 der Sektion Düren
 
Weitere Informationen: Georg Kames
Tel: 02421 / 291400
Georg.Kames@dav-dueren.de 
 
Anmeldung: Formlos per mail bei der Sektion Düren
DAV.Sektion-Dueren@t-online.de
 
Die Bergfreunde aus Düren laden zu Fronleichnam ein zu einem Wanderwochenende bei Maria Laach. Gewandert wird auf „Traumpfaden“ in der Eifel und am Laacher See.
Juni
30
Mo.
2025
Alpine Ausbildung
Juni 30 – Juli 4 ganztägig
Termin: 30. Juni bis 04. Juli 2025 (Mo – Fr)
Anmeldung bis: 23. März 2025 
 
Ausbildungsprogramm: Gehen und Eisklettern mit Steigeisen
Sicherungstechnik im Fels und Eis
Gehen im kombinierten Gelände 
Bremsen von Stürzen
Spaltenbergung
Teilnehmerzahl: max. 5 Personen
Gebühr: 50,- €
Voraussetzungen: Kondition für mindestens 3 Std. Gehen am Stück,
Trittsicherheit, Teilnahme am Hochtourenkurs 
(siehe Seite xxx)                 
Stützpunkt: Taschachhaus    2434 m
Tourenmöglichkeiten: Wildspitze 3772 m
Hintere Ölgrubenspitze3296 m
  Petersenspitze 3484 m
Ausrüstung: für Fels und Eis 
 
Durchführung: Andreas Kolb und Simon Freimund
 
Anmeldung: Andreas Kolb
Andreas.Kolb@dav-speyer.de
Tel.: 0151 – 50162203
Juli
14
Mo.
2025
Bergsportausbildung Einführung Alpines Klettern
Juli 14 – Juli 18 ganztägig
Termin: 14. Juli 2025 – 18. Juli 2025
Anmeldung bis: 28. Februar 2025 (bitte rechtzeitig anmelden!)
Teilnehmer: max. 6 Personen
Voraussetzung: Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Ausbildung 
„Klettern im leichten alpinen Gelände“. Die Ausbildung ist an 
alle gerichtet, die unsere Vorkurse (von der Halle an Fels, unser 
Vorjahres Gimpel Klettern oder ähnliche Kurse) besucht haben 
und weitere eigene Schritte im alpinen Gelände unter Anleitung 
machen wollen. Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder der 
eigenen DAV-Sektion und wenn noch Plätze frei sind auch von 
anderen DAV-Sektionen. Klettern im 4-5 Schwierigkeitsbereich 
im Nach- oder Vorstieg.
Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, Pers. Sicherungsgeräte, 
Klettersteigset (kann ausgeliehen werden), evtl. Klettersteig-handschuhe, Zustiegsschuhe, persönliche Ausrüstung für die 
Hüttenübernachtungen (die genaue Ausrüstungsliste wird beim 
Vortreffen besprochen)
Leistung: Organisation und Ausbildung am Fels, incl. Buchung der 
Unterkunft
Gebühr: 50,- €
Vorbesprechung: im April 2025
 
Kursleitung: Gerhard Ziaja   /   Gerhard.Ziaja@dav-speyer.de  
Andreas Kolb   /    Andreas.Kolb@dav-speyer.de
 
Beschreibung: 
Zentraler Stützpunkt wird das Gimpelhaus im Tannheimertal sein. Durch seine Talnähe und seine Nähe zu den Kletterrouten ein idealer Ausgangspunkt für die weiteren Aktivitäten.
 
Auszug aus den Lerninhalten:
Alpiner Standplatzbau, Mehrseillängentouren, Vorstiegsklettern, Abseilen, Rückzug beim Vorstieg, Abbau von Routen, Orientierung, Sicherheitsmanagement (Sicherungsgeräte, Seil, Material, etc.), behelfsmäßige Bergrettung
Alles Weitere bei der Vorbesprechung.
Juli
19
Sa.
2025
Watzmann Überschreitung (2713m) und Hoher Göll (2522m)
Juli 19 ganztägig
Termin: 4 Tage im Juli/ August 
(Absprache mit den Teilnehmern) 
Anmeldung bis: 31. März 2025
 
Leistung: Organisation der Tour, incl. Buchung der Unterkünfte
 
Voraussetzung: • Schwindelfreiheit
    • Absolute Trittsicherheit
    • Sicheres Gratgehen im Absturzgelände
    • Sicheres Gehen im Gelände 2. Schwierigkeitsgrat
    • Kondition für bis zu 1700 hm und 10 Stunden Gehzeit
 
Ausrüstung: Steinschlaghelm, Klettersteigset, persönliche Ausrüstung für drei Übernachtungen (Liste wird noch verschickt)
 
Teilnehmer: max. 4 Personen
 
Vorbesprechung: Mai 2025 in der Biwakschachtel, Rulandstraße 4, Speyer
(genaues Datum wird noch bekannt gegeben)
 
Gebühr: 24,- €
 
Leitung: Simon Freimund, Tel.: 0160 – 99447512
Simon.Freimund@dav-speyer.de
Aug.
6
Mi.
2025
Westlicher Lechtaler Höhenweg
Aug. 6 – Aug. 10 ganztägig
Eine äußerst lohnende Höhenwanderung in den Lechtaler Alpen von West nach Ost mit vier Hüttenübernachtungen. Bei stimmigen Voraussetzungen können entlang des Weges Valuga, 2808 m, Stanskogel, 2757 m und Samspitze, 2624 m erklommen werden.
Mit Fahrgemeinschaften geht es zum Ausgangspunkt St. Anton a. Arlberg.
 
Termin: 06. – 10. August 2025 (Mi. – So.)
 
Anmeldung bis: 31. März 2025
 
Tourencharakter: alpine Bergwanderung
 
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für acht Stunden 
Gehzeit und bis zu 1600 hm im Auf- und Abstieg, Erfahrung 
beim Begehen gesicherter Steige, evtl. kurze klettersteigähn-
liche Abschnitte und Geröllfelder
 
Teilnehmer: max. 8 Personen
 
Ausrüstung: stabile Bergschuhe und pers. Ausrüstung für drei 
Hüttennächtigungen; Klärung in Vorbesprechung
 
Vorbesprechung: Mai 2025 (Termin wird noch bekannt gegeben)
 
Gebühr: 30,- €
 
Anzahlung: 30,- € für evtl. Hüttengebühren
 
Leitung: Dietmar Zieger, Tel.: 0172/9268046
Dietmar.Zieger@dav-speyer.de
Aug.
13
Mi.
2025
Hammerspitzenüberschreitung und Klettersteige im Allgäu (7. Auflage)
Aug. 13 – Aug. 15 ganztägig
Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine geführte Tour. Die beschriebenen Voraussetzungen müssen beherrscht werden.
 
Termin: 13.  – 15. August 2025 (Mi – Fr)
Anmeldung bis: 28. Februar 2025 (bitte rechtzeitig anmelden!)
Teilnehmer: max. 5 Personen
Voraussetzungen/Technik: Sicheres Gehen im Klettersteig der Schwierigkeit B/C oder C/D, Kondition für bis zu 1000 hm und eine 6-7 Stunden Tagestour. 
 
Schwindelfreiheit und sicheres Gehen im Absturzgelände ist zwingend notwendig!
 
Die Gratüberschreitung hat die Schwierigkeit III (eine Stelle).  Die Klettersteige je nachdem B/C oder C/D.
Gebühr: 18,- €
Leistung: Organisation und Führung, incl. Buchung der Hütten
Vorbesprechung: im April 2025
Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Klettersteigset, Handschuhe, persönliche 
Ausrüstung für 2 Hüttenübernachtungen.
 
Organisation: Gerhard Ziaja
Gerhard.Ziaja@dav-speyer.de
 
Beschreibung: 
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Tour flexibel gehandhabt werden muss. Vor allem das Wetter spielt eine wichtige Rolle und daher gibt es keine genaue Planung.  
Wir bewegen uns auf Hütten, zwischen Gipfelgraten, auf Klettersteigen und in der Natur.
2 Hüttenübernachtungen (Fidererpass-/ Mindelheimerhütte) sind geplant. Auf den schwierigen Stellen sind wir gesichert, mit Seil und Karabiner unterwegs. Den Rest werden wir sehen, nur langweilig wird es nicht.
Ausgangspunkt und Treffpunkt der Tour ist der Parkplatz der Fellhornbahn, Faistenoy am 13.08.2025 um 08:00 Uhr. Trau Dich…. 🙂
Aug.
18
Mo.
2025
Berge und Seen: Zu den schönsten Plätzen Österreichs im Lechquellengebirge
Aug. 18 – Aug. 20 ganztägig
Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine geführte Tour. Die beschriebenen Voraussetzungen müssen beherrscht werden.
 
Termin: 18. – 20. August 2025 (Mo – Mi)
Anmeldung bis: 15. April 2025
Leistung: Organisation der Tour inkl. Buchung der Unterkünfte
Voraussetzungen: Sicheres Gehen im alpinen Gelände, Trittsicherheit und 
Schwindelfreiheit, Kondition für ca. 800 Hm und 6-7 Std. 
Gehzeit
Ausrüstung: Bergschuhe, persönliche Ausrüstung für zwei 
Hüttenübernachtungen
Gebühr: 24,- €
Teilnehmer: max. 6 Personen
Vorbesprechung: im Mai 2025
Leitung: Svetlana Richter 
Svetlana.Richter@dav-speyer.de
Tel: 0159-03 77 30 19
 
Wir starten im Lech am Arlberg und laufen die 1. (und die schönste) Etappe des Lechwegs, die überwiegend entlang des Flusses verläuft, zur Freiburger Hütte. Nach der Ankunft lassen wir den Tag gemütlich ausklingeln und genießen den Ausblick auf die imposante Rote Wand und das idyllische Formarinsee (der schönste Platz Österreichs 2015). Am Tag 2 brechen wir in Richtung Ravensburger Hütte auf: Durch die bizarren Felsformationen des Steinernes Meeres wandern wir zum Gehrengrat und genießen von dort ein überwältigendes Panorama auf das umgebende Lechquellengebirge. Wir steigen zum Spuller See ab – dem schönsten Platz Österreichs 2023 – und wandern weiter zur Ravensburger Hütte, wo wir übernachten. Am Tag 3 geht es auf den Spuller Schafberg (2.679 m), den Hausberg der Hütte, mit grandiosem 360°-Blick, und danach zurück nach Lech. 
Aug.
21
Do.
2025
Zu den schönsten Gipfeln in den Stubaier Alpen: Gletscherseen, Wasserfälle und mehr…
Aug. 21 – Aug. 24 ganztägig
Termin: 21. – 24. August 2025 (Do – So)
Anmeldung bis: 15. April 2025
Leistung: Organisation der Tour inkl. Buchung der Unterkünfte
Voraussetzungen: Sicheres Gehen im alpinen Gelände, 
absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, 
Kondition für ca. 1.000 Hm und 7-8 Std. Gehzeit
Ausrüstung: Bergschuhe, persönliche Ausrüstung 
für drei Hüttenübernachtungen
Gebühr: 24,- €
Teilnehmer: max. 6 Personen
Vorbesprechung: im Mai 2025
Leitung: Svetlana Richter 
Svetlana.Richter@dav-speyer.de
Tel: 0159-03 77 30 19
 
Wir treffen uns in Seduk und steigen gemeinsam zur auf 2.147 m gelegenen Franz-Senn-Hütte  auf. Schon beim Aufstieg werden wir vom Rauschen des wilden Wassers begleitet. Nach der Ankunft auf der Hütte unternehmen wir eine kleine Wanderung zum Rinnensee – dem Naturjuwel im Tourengebiet der Franz Senn Hütte. In den nächsten Tagen stehen für uns zwei Gipfeln auf dem Programm: der Aperer Turm (2.986) und die Rinnenspitze (3000). Auf dem Weg dorthin erwarten uns tosende Bäche und Wasserfälle, Bergseen und herrliche Aussichten auf die vergletscherten Gipfel der Stubaier Alpen. Weitere Informationen folgen in der Vorbesprechung.
Aug.
25
Mo.
2025
Leichte Hochtouren in der westlichen Silvretta – Von der Saarbrücker Hütte nach Gargellen –
Aug. 25 – Aug. 31 ganztägig
Termin: 25. August – 31. August 2025 (Mo – So)
 
Anmeldung bis: 30. April 2025
 
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Grunderfahrung im hochalpinen Gelände, Touren bis 7 Stunden Länge, keine Gletscher- oder Klettererfahrung 
notwendig, aber Schwindelfreiheit und Bereitzschaft, auch 
Kletterien im unteren Schwierigkeitsgrad (II) zu unternehmen.
 
Gebühr: 36,- €
 
Teilnehmer: Max. 8
 
Ausrüstung: Steigeisenfeste Bergschuhe, Helm, Gurt
 
Vorbesprechung: Nach Absprache
 
Leitung: Gerhard Kemper
Gerhard.Kemper@dav-speyer.de

Mitgliedschaft

Veranstaltungsorte:

Haus der Vereine
„Biwakschachtel“
Rulandstraße 4

Sektionsabende:
Kanu Club Speyer
Leinpfad 2

Vorträge:
Stadthalle Speyer
Obere Langgasse 33